Anrufe blockieren in Android: So kehrt Ruhe ein


Rufen bei Euch öfters Unbekannte an oder Euch nervt Callcenter-Werbung? Oder soll Euch ein Kontakt vorübergehend nicht mehr erreichen können? Erfahrt hier, wie Ihr Anrufe in Smartphones von Samsung, Huawei und Co. sowie in iPhones sowie in WhatsApp blockiert und Kontakte stummschaltet.
Um eingehende Anrufe zu blockieren, braucht Ihr keine App. Smartphone-Hersteller lösen das in ihren jeweiligen Telefon-Apps unterschiedlich. Wir zeigen Euch die Lösungen der bekanntesten Hersteller. Zunächst ist zwischen zwei grundsätzlichen Methoden zu unterscheiden. Außerdem beantworten wir eine brennende Frage:
- White List: Nur bestimmte Nummern dürfen anrufen
- Black List: Nummern einzelner Anrufer blockieren
- Was hören blockierte Kontakte?
White List: Nicht bei jedem Anruf klingelt es
Ihr kennt die meisten Eurer Anrufer? Dann könnte die Whitelist-Methode für Euch die richtige sein. Nur ein Pool aus festgelegten Telefonnummern bringt Euer Smartphone dann noch zum Klingeln. Die übrigen Nummern werden dann entweder blockiert oder Ihr werdet über deren Anrufe geräuschlos benachrichtigt.
Ähnlich wie beim Blacklisting (unten) gilt: Nutzt die vorhandene Telefon-App Eures Smartphones. Drittanbieter könnten die Adressbuch-Berechtigung ausnutzen, um die Telefonnummern Eurer Kontakte abzufischen. Und dann verteilt sich die Ursache für Euer Problem nur weiter. Als weiße Liste bietet sich das Benachrichtigungssystem von Android an. Das befindet sich meist schon in den Schnelleinstellungen und wird als Durchfahrt-verboten-Schild ?symbolisiert.

Um also für Eure Freunde, Verwandten und Kollegen erreichbar zu bleiben, könnt Ihr einfach alle anderen Anrufer aussperren. Definiert dazu Kontakte oder gar nur "Favoriten" als Ausnahmen für eingehende Anrufe. Nur diese werden dann einen Klingelton oder die Vibration auslösen. Alle anderen Anrufe werden dann zwar angezeigt, können Euch aber nicht stören. Favoriten legt Ihr im Übrigen in Eurem Adressbuch einzeln fest. Dies ist meistens durch ein Stern-Symbol gekennzeichnet.
Der Vorteil dieser Methode: Ihr müsst Kontakte nicht wirklich blockieren. Entsprechend werden sie nicht bemerken, dass Ihr sie blockieren wollt. Zudem können sie die Blockade nicht damit umgehen, dass sie Euch von einer anderen Nummer aus anrufen.
Blacklisting-Methode: Einzelne Anrufer blockieren
Ruft Euch immer wieder dieselbe Nummer an, könnt Ihr diese gezielt blockieren. Da besonders aufdringliche Anrufer diese Methode jedoch schnell durchschauen, ist ihre Wirkung nur von kurzer Dauer.
- Nummern blocken bei Pixel-Geräten und Android One
- Nummern blockieren mit dem iPhone
- Anrufer blockieren auf Samsung-Galaxy-Smartphones
- Nummern blocken bei Huawei- und Honor-Smartphones
- Kontakt blockieren bei WhatsApp
- Call-Blocker-Apps
Anrufe blockieren in Google Kontakte
In der herkömmlichen Kontakte-App von Google lassen sich Kontakte einzeln blockieren. Das gelingt über das Menü-Icon mit den drei Punkten oben rechts in der Karte des Kontakts. Die Option, alle Anrufe dieses Kontakts direkt auf die Mailbox zu schicken, ist in Android nicht mehr vorhanden.


Diese Methode hat einen Nachteil: Ihr könnt nur Kontakte blockieren, deren Nummer in Eurem Adressbuch sind. Um eine Liste der blockierten Kontakte einzusehen, öffnet das Menü und dort den Punkt Blockierte Nummern.
Nummern blockieren im iPhone
Im iPhone könnt Ihr sowohl in der Liste vergangener Anrufe als auch in der Kontakt-Ansicht Nummern blockieren. Der entsprechende Button befindet sich jeweils am unteren Rand.

Blockiert Ihr den ganzen Kontakt, wird Euch das iPhone auch keine E-Mails oder SMS (bzw. iMessage-Nachrichten) von ihm mehr anzeigen. Der blockierte Anrufer wird direkt auf Eure Mailbox weitergeleitet. Ihr werdet aber nicht über eintreffende Nachrichten von ihm benachrichtigt. Empfangene E-Mails des blockierten Kontakts verschiebt das iPhone in den Papierkorb, so dass sie auf keinem Eurer Geräte eine Benachrichtigung verursachen.
Ihr verwaltet die blockierten Kontakte in Einstellungen > Telefon/FaceTime/Nachrichten > Blockierte Kontakte bzw. Einstellungen > Mail > Konversationen > Blockiert. Detaillierte Einstellungen zum Filtern von Anrufen oder Nachrichten mit iPhones entnehmt Ihr dem offiziellen Hilfedokument.
Anrufe blockieren mit Samsung-Smartphones
Mit einem Samsung-Smartphone habt Ihr gute Möglichkeiten, Nummern zu blocken. Geht dazu in der Telefon-App auf Mehr > Anrufeinstellungen > Nummern sperren. Blockiert dort entweder Anrufe aller unbekannten Nummern oder fügt der Sperrliste einzelne Einträge hinzu.

Anrufe blockieren mit Huawei- und Honor-Smartphones
Die EMUI-Softwareoberfläche von Huawei- und Honor-Smartphones bietet viele Varianten, um Nummern zu blockieren oder zu filtern. Geht in die Telefon-App, drückt auf das eingekreiste i ℹ️ und unten auf den Menü-Knopf. Dann dort auf "Zu blockierte Kontakte hinzufügen".

In Kontakte-App könnt Ihr eine Nummer auswählen und über den Punkt Mehr das Kontextmenü aufrufen. Dort könnt Ihr Anrufe der Nummer zur Mailbox umleiten. Der Unterschied bei dieser Methode ist, dass Ihr von dem Kontakt weiterhin SMS und Mailbox-Infos erhalten könnt. Euer Telefon tut dann einfach so, als sei es ausgeschaltet oder in einem Funkloch.

Huawei bietet überdies Filter an, um Nummern mit einer bestimmten Vorwahl (also auch aus bestimmen Ländern) zu unterbinden. Umgekehrt könnt Ihr in einer "weißen Liste" festlegen, dass nur bestimmte Nummern Euch anrufen dürfen (siehe oben).

Kontakte blockieren bei WhatsApp
In WhatsApp blockiert Ihr Nummern ähnlich wie in der Telefon-App. Bestehende Kontakte öffnet Ihr, öffnet rechts oben das Menü und findet "? Blockieren" als letzten Eintrag auf der Seite des Kontakts. Nachrichten und Anrufe sind dann in beide Richtungen blockiert.

Falls Euch jemand Unbekanntes Anschreibt, könnt Ihr die Nummer schon in der ersten Nachricht blockieren oder sogar als Spam melden. Ihr verwaltet blockierte WhatsApp-Kontakte in Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockierte Kontakte.
Finger weg von Call-Blocker-Apps
Es gibt Call-Blocker-Apps, die die oben geschilderte Funktionalität versprechen. Da diese Apps jedoch Zugriff auf Eure Kontakte und Eure Telefon-App bekommen, sind sie mit Vorsicht zu genießen. Die Entwickler können die Berechtigungen dazu nutzen, teure Service-Rufnummern anzurufen. Ebenfalls können sie die Kontaktdaten Eurer Bekannten kommerziell nutzen. Auf diese Weise ginge der Zweck solcher Apps nach hinten los.
Was hört der blockierte Kontakt?
Wenn jemand Euch mit der blockierten Nummer anruft, wird er – sofern sie aktiv ist – direkt zur Mailbox weitergeleitet. Andernfalls erhält er die Nachricht, dass "Der Teilnehmer vorübergehend nicht erreichbar" sei. Kurzfristig wird er oder sie also denken, Euer Handy sei ausgeschaltet oder Ihr seid im Funkloch. Spätestens wenn er oder sie jedoch Eure Nummer mit einem anderen Telefon anruft, werdet Ihr Euch dem Anrufer jedoch stellen müssen.
Fazit
Den minimalen Krach habt Ihr mit der White List, also der selbst definierten Auswahl an Anrufern, für die Euer Telefon klingeln oder vibrieren soll. Überdies ist diese Methode auch dann wirksam, wenn der nervige Kontakt auf eine nicht-blockierte Nummer ausweichen will. Für kurzfristige Ruhe ist jedoch das Blockieren einzelner Nummern wirksam, und das lässt sich mit allen Smartphones und in WhatsApp gut und einfach ein- und wieder abschalten.
Dieser Artikel wurde im Februar 2020 um WhatsApp und "Was hört der blockierte Kontakt" erweitert. Veraltete Inhalte wurden entfernt. Bestehende Kommentare wurde nicht gelöscht.
Danke. Ich bekomme seit über einem Jahr Anrufe von unbekannten Werbenummern. Wenn ich sie blockiere, kommt irgendwann eine andere Nummer. Da ich ohnehin nur mit wenigen Leuten telefoniere, die alle in meiner Kontaktliste sind, hab ich die White list Funktion gerade aktiviert. Und bin jetzt schon dankbar für die Stille. :)
Ich brauche nicht für Unbekannte erreichbar zu sein, danke sehr.
Hallo, wieso werden blockierte Anrufer von meinem Samsung über meine eingerichtete Anrufweiterleitung in mein Büro weiter verbunden. Das macht wenig Sinn. Oder kann ich die Einstellung irgendwo ändern?
Die White-Liste-Methode ist natürlich nicht ideal, weil dadurch auch Anrufe nicht ankommen, die wichtig aber nicht vorhersehbar sein können. Ich nutze nur die Black-List-Methode und wenn es mir zuviel werden sollte, dann wechsel ich die Rufnummer, ich hänge nicht an ihr und heute ist es nicht so schwer allen Leuten die mir wichtig sind die neue mitzuteilen.Sozusagen eine einmalige "White-List-Methode" Habe ich bisher aber nicht sehr oft gemacht, vielleicht 2 Mal in 10 Jahren.
Mich nerven seit Monaten Anrufe von Callcenter aus Österreich, London und mittlerweile aus Micronesien und die wollen das ich Online-Traiding betreibe.??... Schön zu? wissen, das man ein weltweit gefragter ? Star ist aber nicht mit der Nummer...
Wäre jetzt interessant zu wissen woher die deine Nummer haben ?
Von irgendeiner Institution, die Telefonnummern verkauft.
Frag ich mich auch.... aber so oft wie man hört, was Hacker alles knacken wundert mich nichts mehr.
Möglicherweise sind das die üblichen Wählcomputer, das diese verboten sind juckt außerhalb von DE niemanden.
Möglicherweise ist Deine Nummer in einem der Datenpools, die von Datenbrokern zum Kauf angeboten werden. Und Du gehörst da wohl zu einer Zielgruppe, von der sich die Anrufer etwas erwarten.
https://berlinergazette.de/datenbroker-industrie-konsumentendaten/
"Datenbroker beziehen Daten aus unterschiedlichen Quellen. Auch öffentlich zugängliche Statistiken, die die statistischen Landesämter veröffentlichen, gehören dazu. Datenbroker bekommen Daten auch über Gewinnspiele oder Kundenkarten. Außerdem werden Daten im Internet gesammelt: in sozialen Netzwerken, in Onlineshops oder bei Mail-Anbietern.
Datenbroker ziehen ihre Informationen aus unterschiedlichen Quellen.
Um an die Daten zu kommen, kooperieren sie mit Versandhändlern, mit Internetkonzernen wie Google oder Facebook, Telekommunikationsfirmen, Kreditinstituten, Energieversorgern, Verlagen und Marktforschungsinstituten.
.
.
.
Der Datenbroker Schober mit Sitz in der Schweiz bietet zum Beispiel auf seiner Website eine Datenauswahl von schweizerischen, österreichischen und deutschen Verbraucher- und Unternehmensdaten: Hier können Dateninteressierte Adressshopping nach Lust und Laune betreiben: Potenzielle Kunden-Adressen können nach Kriterien wie Alter, Kaufkraftprognose, Wohnort und Interessen gefiltert und erworben werden. Wer also zum Beispiel Adressdaten von potenziellen Kunden im Alter von 30 bis 45 Jahren aus Sachsen erhalten möchte, die sich für Kosmetik, Gesundheit und für Oberklasse-Wagen interessieren, setzt ein paar Häkchen. Die Schober-Datenbank enthält zu dieser Auswahl Informationen von 39.981 Menschen. Die „vollständige Anschrift inklusive Briefanrede, ohne Telefon-Nummer“ würde pro Stück 17 Cent kosten. Für den gesamten Adressdatensatz würden also 6.796,77 Euro fällig. "
Quelle: https://www.mdr.de/datenspuren/datenbroker-daten-handel-100.html#sprung1
Heute wieder über den Tag 4 Anrufe... Und es war eine Frau dran mit gleicher Nummer aber komischerweise zeigte dass Display bei jedem Anruf andere Länder an. Österreich, London, Shanghai, Dominikanische Republik.....
Da ich meine Mobilfunknummern nicht mit Google, Facebook, WhatsApp, Ebay und sonstigen Institutionen verknüpft oder geteilt habe, bekomme ich keine unerwünschten Anrufe. Die Nummern haben nur "Leute", denen ich sie auch wirklich geben möchte. Die andern habe maximal meine Threema- oder wire-ID. Damit kann man auch telefonieren.
Ich habe meine Nummer zb bei Google, WhatsApp usw verknüoft und ich bekomme trotzdem keine unerwünschten Anrufe. Meine Mutter hat ein Festnetztelefon, kein Google geschweige denn Internet und bekommt trotzdem dauernd irgendwelche Anrufe. Und was sagt uns das jetzt?
Wie C. F. schon geschrieben hat, irgendwelche Institutionen, die Telefonnummern verkaufen. Heutzutage ist es weit weniger "gefährlich" wem man seine Nummer gibt, sondern wen man anruft. Weil dann haben Leute die Telefonnummer die man nicht mal kennt.
Kauf deiner Mutter einen Anrufbeantworter. Der hängt dann am Festnetz und sie geht erst ran, wenn derjenige sich gemeldet hat. Das hab ich jahrelang so gemacht, die Bekannten gewöhnen sich da schnell daran, dass sie sich erst melden müssen. Und diese unbekannten Anrufer melden sich in der Regel nicht, sondern legen sofort auf, wenn ein AB dran ist.
Das ist ja alles kein Problem. Wenn sie die Nummer nicht kennt dann geht sie nicht ran. Es ging mir um die Aussage das man solche Anrufe bekommen wenn man seine Daten bei Google,Facebook oder Whatsapp usw teilt. Und das ist falsch. Solche Anrufe kann jeder bekommen auch wenn man nicht im Internet vertreten ist.
Und was glaubst Du, woher die Anrufer die Nummern haben?
https://berlinergazette.de/datenbroker-industrie-konsumentendaten/
Willst du meine Aussage nicht verstehen? Du hast gesagt das du keine unerwünschten Anrufe bekommst weil du deine Nummer nirgends teilst. Warum bekommt dann meine Mutter solche Anrufe? Sie hat ihre Nummer auch nirgends geteilt. Aber wenn ich nach deinem verlinkten Artikel gehe dann haben sie deine Daten genauso ob du sie teilst oder nicht. Was wiederum bedeutet das deine versuche deine Daten zu schützen sinnlos sind. Also so oder so ist deine Aussage nicht korrekt
Sicher, dass sie ihre Nummer nirgends geteilt hat? ?
Meine Mutter ist 81. Die teilt keine Nummer mehr. Weder im Internet noch wo anders. Wenn sie zb etwas bestellen will mache ich das über mich da wir im selben Haus wohnen. Und das machen wir schon viele Jahre so. Also nein sie hat definitiv nirgends ihre Nummer geteilt.
ist ganz einfach wenn deine Mutter internet hat festnetz Öffne den Router, gehe auf die liste der Anrufe lege bei den Nervigen anrufer eine rufumleitung an und gebe die Nummer entweder einem Pornonummer 0900 an, kann man auch auf die Nummer des FBI Europe in London oder die Nummer der Bundesnetzagentur umleiten Funktioniert einwandfrei dann ist ruhe.
White List - wenn ich mit jemandem keinen Kontakt will, was soll der in meiner Kontaktliste? Nur um ihn zu blockieren? Geht mit blockieren seiner Nummer über die Blacklist besser. Und man kann auch unvollständige Nummern blockieren, z.B. wenn jemand von verschiedenen Apparaten einer Telefonanlage (Also verschiedenen Durchwahlen) versucht, durchzukommen.
Ich schaue mir jede App und ihre Berechtigungen an. Keine App außer die Telefonapp selbst darf Zugriff auf meine Kontakte haben.
Wäre ja auch noch schöner.
Wie kann man unbekannte Anrufe blockieren?
MIUI: "unbekannte Anrufer blockieren", eben getestet. Für Anrufe mit erkennbarer Nummer aber nicht in der Kontaktliste sollte der Punkt "Anrufe von Fremden blockieren" gedacht sein.
Ich habe alle Anrufe Blockiert. guck nur ab und zu ob ich nen Anruf verpasst habe, mehlbox ist auch deaktiviert, das einzigst doofe, im Einzelfall auch nützlich ist die Anrufer info +491793000400.
Das ist aber mühselig. Reicht da nicht Lautlos?
Also auf dem Pixel, kann man direkt bei den verpassten Anrufen auf Spam melden/ blockieren (oder irgendwie so) tippen. Dazu muss die Nummer NICHT in den Kontakten sein und man hört trotzdem nie wieder was davon...
Geht bei jedem. Die Nummer landet in der Sperrliste.
Meine Rufnummer steht nicht im Telefonbuch, von daher bekomme ich auch keine unerwünschten Anrufe - oder zumindest anonyme ??
Was hört ein Anrufer ( Text / was anderes / gar nichts ? ), wenn ich seine Nummer mit der Funktion "Nummern sperren" auf meinem Note 8 als unerwünscht auf meine schwarze Liste gesetzt habe ?
Wäre schon interessant, das zu wissen. Dieses Detail wird im Artikel leider nicht erwähnt.
P.S. Als deutschsprachiges Forum müsste es doch möglich sein, BS-Copys von Geräten anzuzeigen, bei denen ebenfalls die deutsche Sprache eingestellt ist.
Gruß vom Rudolf
Das hängt wohl vom Provider ab, bei mir das Besetzt Zeichen.
Anonyme Anrufe werden generell von mir nicht angenommen egal ob das das Jobcenter ist, die eh nur anonym anrufen. Warum frag ich mich bis heute aber wer was will kann auch auf die Mailbox sprechen. Anrufe aus dem Ausland werden auch nicht angenommen.
Keine Ahnung wie aktuell der Artikel denn nun ist, aber von dem was man hier so sieht und liest, gefiele mir wahrscheinlich Huaweis/Honors Lösung am besten; gut finde ich da z.B. dass man anscheinend bei Dual-Sim für die einzelnen Simkarten unterschiedliche Regelungen treffen kann.
Samsungs sieht auch nicht schlecht aus.
Wie blockiert man unbekannte Anrufe??
Bei meinem Samsung in der Anrufapp - Einstellungen - Anruf - Anruf ablehnen - Liste für automatisches Abweisen - dort Unbekannt anhaken. Der Ausdruck Unbekannt ist von Samsung etwas unglücklich gewählt. Es werden, wenn angehakt, nur unterdrückte Rufnummern abgewiesen/blockiert. Ruft jemand der nicht in den Kontakten steht und somit dem Gerät unbekannt ist an wird der Anruf selbstverständlich nicht abgewiesen/blockiert. Es sei denn die Nummer wurde in die Block Liste eingetragen.
Bei mir gibt es einen Punkt "Anrufe von Fremden blockieren". Müsste das sein, kann es nur im Moment mangels fremden Telefons nicht testen. MIUI 10
Wie wäre es damit den Artikel ein wenig aufzufrischen? Meine Einstellungen/Menüs (S8+/8.0) sehen absolut anders aus.
Ich zitiere (bei Pixel Phones): "Diese Methode hat einen Nachteile: Ihr könnt nur Kontakte blockieren, deren Nummer in Eurem Adressbuch sind"
-> Es ist aber sehr wohl möglich Nummern zu sperren die nicht im Adressbuch sind. Alle meine gesperrten Nummern sind nicht im Adressbuch.
In der Anrufliste lange auf den Eintrag, Nummer kopieren, in die Liste der geblockten nummern gehen und die dann hinzufügen, fertig.
Was leider nicht geht, das diese Einstellungen gesynct werden, nach Handy reset sind diese Infos weg.
Guter Artikel Apit, wird allen wichtigen Android Oberflächen gerecht ??
Nö, die abgebildeten Oberflächen hier sind völlig veraltet. Kein Wunder, bei bis zu 3 Jahre alten Kommentaren hier.
Huawei hat hier eine wirklich vorbildliche Anrufsperre. Man kann nahezu jede Möglichkeit nutzen um unerwünschte Anrufe zu blockieren. Egal ob unterdrückte Nummern, unbekannte Nummern und sogar SMS können gesperrt werden die bestimmte Schlüsselwörter enthalten.
Hallo ! Ich brauche dringend Hilfe da ich von Unbekannter Nummer belästigt werde täglich mehrmalig ! Meine Frage ist Wie kann ich Unbekannte Nummern blockieren auf meinem I Phone 5! Gibt es da eine ganz einfache und schnelle Möglichkeit ?
Da hast du leider Pech. IOS hat bisher immer noch nicht eine Möglichkeit unterdrückte Nummern zu blockieren.
2 jahre alt. account tot.
Ich weiß nun nicht ob es was mit dem Android 6.0.1 Update oder mit meinem Mobilfunkanbieter zu tun hat aber, ich bekam heute einen Anruf, die Nummer wurde auch angezeigt und automatisch stand unter der angezeigten Nummer ein großes Warndreieck mit einem Ausrufezeichen und einem Hinweis: Achtung, Rufnummer wird einer Meinungsforschungsumfrage zugeordnet.
Es wird empfohlen die Nummer zu sperren und zu melden.
Ich war erstaunt denn solch eine Meldung erhilt ich bisher nie und schaute via Google, was oder wer sich hinter der Rufnummer verbirgt.
Die Meldung stimmte, es gab viele Angerufene, die diese Rufnummer als Meinungsumfrage eingestuft haben und regelrecht bis zu 20x am Tag angerufen wurden.
Im Anrufprotokoll konnte ich dann auswählen, die Nummer sperren und zu melden und dabei die Kategorie der Meldung zuordnen.
Also, eine Anrufersperre bzw. eine Anrufblocker-App benötige ich nicht, das scheint bei mir automatisch mit bei zu sein.
Ansonsten finde ich so einen Anrufblockierer schon sinnvoll.
Danke für den interessanten und guten Artikel.
Du wirst eine App installiert haben mit der man Telefonnummer prüfen kann und gegebenfalls auch sperren kann.
Huawei mit Emui wird nicht erwähnt aber das war klar. Nennt sich Belästigungsfilter.
Genau, und der wird von mir auch benutzt. Anrufe von Nummern, die bei mir nicht gespeichert sind oder aber vom Anrufenden unterdrückt werden, werden direkt an die Mailbox weitergeleitet, wo dann aber komischerweise auch nie einer draufspricht. Darauf haben Callcenter-Leute wohl keinen Bock ;) Herrlich, diese Ruhe vor dem Telefon :)
Ähm, was für Leute? Da kann Niemand auf die Mailbox sprechen. Das sind Computer, die automatisch wählen. Kommt kein Kontakt zustande resp. meldet sich eine Mailbox, wird die Nummer auf Wiedervorlage gelegt. Mit anderen Worten: es findet dann kein Ende.
Hab einen Anrufblocker bei Samsung und LG installiert, weil dieser auch Nummern sperrt die nicht in meiner Kontaktliste sind. Das geht sonst leider nicht mit der Sperrfunktion der Telefonapp.
Heißt das jetzt bei Sony das ich, wenn ich die Anrufe blockieren möchte, die auf die Mailbox umleiten muss?
Den Tipp finde ich ansich gut. Ich mache das seit langem schon so. Es hat aber für mich einen Nachteil. Die Callcenter merken das natürlich auch, wenn ihre Nummer blockiert ist. Sie nehmen dann einfach eine andere Nummer. Das hat zur Folge, daß meine Blockierliste schon ganz schön lang ist.
Bei Huawei kann man sogar Nummern blocken, die nicht in den eigenen Kontakten zu finden sind. So muss ich auch keine Blockierliste pflegen.
@miranmao
Stimmt gebe dir da recht. Ich hatte schon viele verschiedene Phones sei es samsung,Htc,Motorola aber ich finde die einfachste und wirkungsvollste art anrufer zu blockieren kommt von Huawei.
Eine der besten Funktionen, seit es Telefone gibt :-)
Der Artikel hat mir sehr geholfen, da mich immer diese blöden Servicecenter anrufen.
Ab nun ist Ruhe !
Bei Samsung super einfach gelöst,
und schon sehr oft genutzt!
Wieso Sophia blockieren, wo ist sie überhaupt, lange nichts gelesen?
Mit manchen Anti-Virus-Programmen, wie z.B. Avast kann man auch Anrufe und sogar SMS von bestimmten Kontakten blocken.
Schön, Nur will ich mir kein sinnloses Antiviren-Programm auf mein Smartphone installieren. Von daher bringt die Info herzlich wenig.
Der Hinweis von "schibuma" war sicherlich nicht für dich allein bestimmt. Es interessiert sich auch kein Schwein dafür, welche Apps du installiert hast und welche nicht! Zahlreiche User haben nunmal Antiviren-Apps installiert und für diese könnte "schibumas" Tipp durchaus etwas "bringen".
Fazit: Auch als DiDaDo sollte man zunächst nachdenken und erst danach kommentieren!
Also wirklich Frischkopf....
verlangst du da nicht etwas zuviel?
Ok, sorry für meine harsche Anmerkung. Aber dennoch: warum sollte ich das mit einer Drittapp machen (und diese womöglicherweise erst installieren), wenn es Android von Hause aus macht? Ist doch sinnfrei...
@Frauke N: Möglicherweise ja ... Sorry ;-)
@DiDaDo: ...weil solche Drittapps z.B. mehr Möglichkeiten bieten, als Google Kontakte?! Anrufer aus einem bestimmten Vorwahlenbereich blockieren z.B....?! Eine Drittapp zu benutzen muss jedenfalls nicht unbedingt sinnfrei sein.
Frischkopf- sachliche Diskussion und keine überhebliche Beschimpfungen bitte
Didado du hast wirklich keine Ahnung oder deine Idee der Einstellung macht noch lange nicht jede Android Version bei lolipop zb geht's bei anderen wiederum nicht also ist es gar nicht so falsch eine app dafür zu installieren wenn man unbekannte oder anonyme Anrufer sperren will das geht im übrigen bei o2 Kunden bei o2 anrufen und angeben anonyme zu sperren daran sollten sich eplus Base Vodafone und t com mal was abgucken
Texte ohne Satzzeichen lese ich grundsätzlich nicht, sorry.
@SiNan Mueller:
Ich bin Kunde bei Vodafone und kann anonyme und/oder unbekannte Rufnummern blocken lassen...