OnePlus 6T im Test: Das Neueste und Beste seiner Art


Das neueste OnePlus-Smartphone ist da und wie es die Tradition will, heißt es OnePlus 6T. Auch wenn das Smartphone keine revolutionären Änderungen mit sich bringt, hat es im Vergleich zum Vorgänger doch einiges Neues zu bieten. So verfügt das neue Flaggschiff des chinesischen Herstellers nun über einen Fingerabdrucksensor im Display, einen größeren Akku und eine dezentere Notch. Wir haben eine Woche mit dem Smartphone verbracht und präsentieren Euch unser abschließendes Urteil.
- OnePlus 6 im Test: Schnell allein reicht nicht mehr
- Kamera-Vergleich: Xiaomi Pocophone F1 macht das OnePlus 6 platt
Pro
- Diskrete Notch
- Hervorragende Performance
- Gute Akkulaufzeit
- In-Display Fingerabdrucksensor
- Tolle Kamera
Contra
- Kein Stereosound
- Keine IP-Zertifizierung
- Kein 3,5mm-Klinkenanschluss
- Nachtmodus nicht so effektiv wie erhofft


Die besten Tarife werden für Dich geladen...
Der Einstieg wird teuer
Die Strategie von OnePlus dürfte inzwischen den Meisten bekannt sein: Alle sechs Monate bringt der Hersteller ein neues Smartphone auf den Markt. Das OnePlus 6 war bereits eines der besten Smartphones des Jahres 2018, doch der Hersteller hat beschlossen, die Messlatte mit dem OnePlus 6T noch einmal höher zu legen. Das ist auch der Grund, warum der Einstieg dieses Jahr etwas teuer ausfällt.
Aber im Austausch für die Preiserhöhung bekommen Käufer mehr RAM und einen größeren internen Speicher. Die Variante mit 6 GByte RAM und 128 GByte großem internen Speicher ist für 549 Euro erhältlich. Die 8+128 GByte-Version für 579 Euro und die 8+256 GByte-Version ist für 629 Euro zu haben.

Erhältlich ist das OnePlus 6 in den Farben Mirror Black und Midnight Black. Aber nicht jede Speichervariante ist auch in jeder Farbe erhältlich.
Schatz, du hast die Notch geschrumpft
Wie so oft bei den T-Modellen von OnePlus hat der Hersteller nicht wirklich große Änderungen am Design vorgenommen. So sieht auch das OnePlus 6T der vorherigen Generation sehr ähnlich. Es gibt jedoch eine kleine Änderung am oberen Bildschirmrand: OnePlus hat die Notch, die nun die Form eines Tropfens annimmt, deutlich verkleinert. Der OP6T verfügt nun außerdem auch über ein breiteres Display und eine 6,4-Zoll-Diagonale, ist aber im Wesentlichen gleich groß geblieben (157,5 x 75,7 x 8,2 mm gegenüber 155,7 x 75,4 x 7,75 mm). Ich persönlich finde das Gerät sehr schick und etwas einfacher zu bedienen als den Vorgänger.

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist verschwunden und wurde durch einen in das Display integrierten Sensor ersetzt. OnePlus verspricht, dass er der schnellste seiner Art auf dem Markt ist (350 ms) und im Test macht der auch wahrlich eine gute Figur. Im Vergleich zum Mate 20 Pro ist der des OnePlus 6T in der Tat etwas schneller, obwohl er immer noch langsamer ist, als ein herkömmlicher Fingerabdrucksensor.
Ansonsten gibt es auf den ersten Blick keine weiteren wesentlichen Änderungen am neusten Werk. Weiterhin gibt es einen Metallrahmen, eine etwas rutschige Glasrückseite, leicht abgerundete Ecken und Buttons, um den Klang und die Lautstärke anzupassen: Alles ist hochwertig und so gut verarbeitet, wie es schon beim OnePlus 6 der Fall war.

Alles in allem ist das OnePlus 6T ein elegantes Smartphone, dass einfach zu bedienen ist und dessen hervorragendes Verhältnis zwischen Displaygröße und Gehäuse schick anzusehen ist. Obwohl es natürlich nicht das schönste Telefon ist, das ich je in meinen Händen gehalten habe: Hier gefallen mir das Samsung Galaxy S9, Huawei Mate 20 Pro oder OPPO Find X immer noch etwas besser.
Immer noch ein AMOLED, aber in groß
Dank der kleineren Notch besitzt das OnePlus 6T jetzt mit 6,4-Zoll, im Vergleich zu den 6,28 Zoll des Vorgängers, ein größeres Display, ohne dass die Gehäusegröße zunimmt. Zum Schutz ist das Display von Gorilla Glass 6 bedeckt. Das Display kommt im 19,5:9-Format und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Viele OnePlus-Fans da draußen hofften wahrscheinlich auf ein komplett randloses Display, aber da heißt er wahrscheinlich noch mindestens bis zum OnePlus 7 warten.

Das AMOLED-Display überzeugt mit leuchtenden Farben und hervorragenden Kontrasten . Auch die Blickwinkelstabilität und die Helligkeit sind großartig. Das einzige Manko, wenn man es so nennen kann, ist der leichte Blaustich des Bildschirms, aber das kann man in den Einstellungen anpassen. Außerdem könnt Ihr hier die Notch ausblenden, wenn Ihr kein Fan davon seid.

Ein Fingerabdrucksensor im Display
Wie bereits erwähnt, ist das OnePlus 6T mit einem Fingerabdrucksensor unter dem Display ausgestattet. Der Scanner befindet sich weiter unten als beim Huawei Mate 20 Pro. Eingerichtet wird der Fingerabdrucksensor wie üblich durch mehrfaches Auflegen des Fingers, dauert aber etwas länger, da Ihr den Finger deutlich öfter auf das Display drücken müsst.

Im täglichen Gebrauch ist der Sensor überaus praktisch. Der einzige Nachteil ist, dass es kein haptisches Feedback gibt, wenn Ihr ihn benutzt. Das Gerät kann darüber schnell entsperrt werden, obwohl das in den meisten Fällen sogar gar nicht nötig ist, denn das OnePlus 6T bietet weiterhin eine enorm schnellere Gesichtserkennung.

Torte ist auf der Speisekarte
Eine gute Nachrichten auf Software-Seite: Das OnePlus 6T wird mit Android 9 ausgeliefert. Alles andere wäre aber auch eine Überraschung gewesen , da das Pie-Update bereits für das OnePlus 6 veröffentlicht wurde. Die neueste Version von OxygenOS ist hervorragend. Das Betriebssystem läuft sehr flüssig, und ist mit den Gesten sehr einfach zu bedienen. Apps öffnen und schließen schnell. Natürlich ist das etwas subjektiv, aber gefühlt, ist es eines der schnellsten und flüssigsten Smartphones, die ich je benutzen durfte.
OnePlus bietet auch mehrere neue Funktionen mit Android Pie, darunter auch einen verbesserten Gaming-Modus zusammen mit einem Anrufschutz-Modus mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten.

Blitzschnell
Das OnePlus 6T ähnelt nicht nur äußerlich, sondern auch im Inneren dem OnePlus 6 . So dient auch hier als Antrieb der Snapdragon 845 mit 6 oder 8 GByte RAM und 128 oder 256 GByte Speicher. Getestet haben wir das Modell mit 8 GByte RAM, obwohl das 6 GByte-Modell nicht wenig performant sein dürfte. Wenn Ihr gerne auf dem Smartphone zockt, solltet Ihr aber vielleicht für das Modell mit mehr RAM entscheiden.
Es dürfte nicht überraschen, dass das OnePlus 6T eines der schnellsten Smartphones auf dem Markt ist. In den meisten Fällen ist das Smartphone leistungsfähiger als die Konkurrenz: Mate 20 Pro, Galaxy Note9, Sony Xperia XZ3 und Pixel 3 XL. OnePlus kann mit diesen großen Unternehmen mehr als mithalten und kostet dabei nur einen Bruchteil des Preises.
Weitere Informationen zur Leistungsfähigkeit des OnePlus 6T findet Ihr un unserem Performance-Test:
- OnePlus 6T im Performance-Test: Das T steht für Turbo!

Ohne Klinke wird es Monoton
Leider hat OnePlus beim 6T den klassischen Klinkenanschluss entfernt, um Platz für den neuen In-Display-Fingerabdrucksensor zu schaffen . Wie der Hersteller erklärt, ist diese Änderung das Ergebnis von Benutzerfeedback, aber in Wirklichkeit war es wahrscheinlich ein technischer Kompromiss. Der Fingerabdruckscanner im Display funktioniert optisch und die dafür notwendige Kamera benötigt wohl so viel Platz, dass der Klinkenanschluss dafür geopfert werden musste.
Ein weiterer bedauerlicher Aspekt ist, dass das OnePlus 6T nur einen einzigen Monolautsprecher hat, der sich am unteren Ende befindet. Und obwohl die Konkurrenz mittlerweile oft mit Stereosound dagegen hält, ist der Lautsprecher von OnePlus 6T ziemlich leistungsstark. Allerdings klingt der auf maximaler Lautstärke schnell blechern und leicht verzerrt. Auch problematisch ist die Position, da der Speaker im Querformat, wie beim Spielen, leicht verdeckt wird.
Gleiche Sensoren, neue Fotosoftware
Das OnePlus 6T bietet bei der Hauptkamera das gleiche Setup wie das OnePlus 6:
- ein 16MP, f/1.7, 25mm, 1/2.6", 1.22µm, OIS, PDAF Sensor
- und einen 20MP (16 MP), f/1.7, 25mm, 1/2.8", 1.0µm, PDAF Sensor
Auch die Frontkamera hat sich nicht verändert und hat immer noch über einen 20-Megapixel-Sensor.
Allerdings wurden bei der Software Anstrengungen zur Verbesserung der Bildqualität Vorgenommen. Neben den Verbesserungen am Portraitmodus wurde versucht, die Probleme des Vorgängers beim Autofokus zu beheben und auch am Nachtmodus wurde geschraubt.
Kein Wunder also, dass das OnePlus 6T bei guten Lichtverhältnissen eine ausgezeichnete Smartphone-Kamera bietet. Die Bilder haben schöne Kontraste, die Details sind reichhaltig und die Farben wirken realistisch, genau wie bei Google Pixel 3 und Pixel 3 XL.

Insgesamt hat OnePlus bei der Kamera des 6T an den richtigen Stellen geschraubt. Aber überzeugt Euch davon am besten selbst:
Für weitere Details zur Kamera schlage ich vor, dass Ihr meinen speziellen Artikel über die Kamera des OnePlus 6T lest:
- OnePlus 6T Kameratest: Ein klarer Schritt nach vorne
Ein Akku in Übergröße
Das letzte und wichtigste Merkmal des OnePlus 6T ist die Akkugröße, der eine Kapazität von 3.700 mAh hat. Zum Vergleich: Das OnePlus 6 bietet 3.300 mAh. Auch in dieser Hinsicht werden also die Fortschritte zur vorherigen Generation deutlich. Im täglichen Gebrauch bietet das Smartphone eine gute Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung .
OnePlus bietet auch Schnellladen mit 20 Watt System (5 Volt und 4 Ampere), mit dem Ihr das Gerät verdammt schnell aufladen könnt. Im Test kamen wir in 30 Minuten auf gute 50 Prozent und in knapp 80 Minuten war es vollständig aufgeladen. Allerdings bietet das Smartphone immer noch kein kabelloses Laden, obwohl die Rückseite aus Glas besteht. Sehr schade.
Im PCMark Akku-Benchmark erzielte das OnePlus 6T ein Ergebnis von 10 Stunden und 8 Minuten.

OnePlus 6T: Technische Daten
Das OnePlus 6T ist ein erstklassiges Gerät
Das OnePlus 6T bietet viele tolle Funktionen und insgesamt hat der chinesische Hersteller wieder einmal ein ausgezeichnetes Smartphone entwickelt. Es bietet eine noch bessere Akkulaufzeit, eine unauffälligere Notch, eine bessere Kamera und einen Fingerabdrucksensor im Display. Allerdings fehlen die gleichen Features, die wir bereits beim OnePlus 6 gerne gesehen hätten. Dazu zählen Stereolautsprecher, kabelloses Laden und eine IP-Zertifizierung.
Lohnt es sich dann vom OnePlus 6 auf das 6T aufzurüsten? Meiner Meinung nach nicht, da viele Features mit Updates auch für den Vorgänger nachgeliefert werden oder bereits wurden. OnePlus richtet sich aber wohl ohnehin vor allem an Benutzer älterer Modelle wie das OnePlus 5T, OnePlus 5, OnePlus 3T oder OnePlus 3 sowie an Tech-Enthusiasten, die kein Vermögen für ein Smartphone ausgeben wollen. In diesem Sinne bietet der OnePlus 6T wieder ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und es ist wahrlich ein Spitzen-Smartphones, das definitiv Eure Aufmerksamkeit verdient.
Dieser Artikel wurde am 7. November 2018 überarbeitet und beinhaltet jetzt den finales Test des OnePlus 6T. Ältere Kommentare könnten sich daher auf ältere Versionen des Artikels beziehen und so aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen.
Ich habe vor einem Monat mein Smartphone verloren, somit stand ich vor der Entscheidung was Neues zu kaufen. In die Auswahl fiel das OP6t und das MiMix3. MiMix3 war zuerst raus, wegen Miui und optisch fand ich es auch nicht so gelungen, den Slider mag ich auch nicht. Dann 6t, macht nichts besser als das OP6, ausser Akku und lässt die Klinke weg. Bestellt habe ich jetzt ein OP6 in rot, durch Gearbest preislich sehr attraktiv.
Für mich war wichtig: Display muss gut sein, Akku muss mich locker durch den Tag bringen, Kamera sollte brauchbare Bilder schießen, Software nicht verbastelt, Klinke vorhanden, Performance gut, Design ansprechend.
Hatte vorher ein Xiaomi Mi Note3 in blau, das fand ich optisch geil, genervt auf Dauer hat dann Miui + ausbleibende Updates, die fehlende Klinke und das fehlende Band20, ansonsten tolles Smartphone.
doch kein SD Kartenslot?!?
Wenn man sich so die Kamera des OnePlus 6T im Vergleich mit anderen Smartphones anschaut, dann fällt sie schon stark ab bei wenig Licht. Bei gutem Licht machen wirklich alle Smartphones schon hervorragende Bilder. Aber bei schlechtem Licht trennt sich noch die Spreu vom Weizen. Und genau die Kamera ist wohl auch der Grund warum OnePlus keine 1000€ verlangt/verlangen kann. Wenn man sieht was Google mit dem Pixel und Huawei mit dem Mate/P 20 Pro alles aus Nachtaufnahmen rausholen können. Das OnePlus hat hier einfach höchstens Mittelklasse bei der Kamera. Vielleicht kommt ja nochwas per Update.
Hier noch ein gutes Vergleichsvideo.
https://youtu.be/gSLVen1H8MU
"aber in Wirklichkeit war es wahrscheinlich ein technischer Kompromiss"
Nicht wirklich. OnePlus kann halt ein paar Cent sparen. DAS ist der einzige Grund. Mit einem richtigen Design muss man kein Feature streichen, zumal der Fingerscanner absolut NICHTS mit der Klinke zu schaffen hat.
Schon allein der Vergleich mit dem nahezu gleich großen Note9 zeigt, wie es geht. Hat zugegeben keinen optischen Fingerscanner, dafür aber einen Stift, der 5x so viel Platz braucht, die Klinke, einen größeren Akku, kabelloses Laden, SD-Slot und auch noch einen Iris-Scanner, der im Vergleich wahrscheinlich genauso viel Platz braucht, wie der Scanner beim 6T...
Das "neuste und Beste" ist das 6T mMn auch nicht.
Mal ganz radikal betrachtet, was macht das 6T im Vergleich zum OnePlus6, dass es so eine Beschreibung verdient hat?
Man hat den Fingerscanner anders platziert. Ui, toll. Macht der irgendwas besser, außer dass er mMn halt besser platziert ist (was andere, wieso auch immer, nicht so sehen)?
Man hat den Akku etwas vergrößert. Super. Im 6er hätte man auch 3700 mAh verbauen können, wenn man es wie das 6T 8.2mm dick gemacht hätte, statt 7.75mm Reinste Kunden- und Medienverarsche. Man macht ein Modell dünner bzw. den Nachfolger unauffällig dicker, um dann wieder mit einem größeren Akku werben zu können. Und ja, diese 0.45mm machen einen sehr großen Unterschied beim Akku.
Die Notch ist immer noch da, nur kleiner. Das ist nicht besser. In meinen Augen sieht diese Tropfenform eher sogar, wie schon mal gesagt, nur noch schrecklicher aus...
Und das war's... die restliche Hardware ist absolut identisch und auch das bisschen neue Kamera-Software kommt aufs 6er per Update.
Dafür hat man keine Klinke mehr. Wo genau ist da jetzt "das Neuste und Beste"?
"Nicht wirklich. OnePlus kann halt ein paar Cent sparen. DAS ist der einzige Grund. Mit einem richtigen Design muss man kein Feature streichen, zumal der Fingerscanner absolut NICHTS mit der Klinke zu schaffen hat."
DAS ist Schwachsinn. In einem Smartphone ist nun mal nicht unendlich viel Platz.
Wenn man es dicker macht, regen sich die Leute auch auf, wie beim XZ2 (Compact).
Außerdem hinkt dein vergleich mit dem Note 9. Dieses ist erstens nochmal deutlich größer (20% mehr Volumen), zweitens muss der Stift nur an die Seite und drittens ist der Iris-Scanner oben im Bezel eingebettet. Und nicht wie beim OP6T unten mittig im Gerät. Das macht nämlich einen RIESEN Unterschied.....
"Man hat den Fingerscanner anders platziert. Ui, toll. Macht der irgendwas besser"
Es ist ein FPS im Display, das ist erstens eine andere Technologie und zweitens ist diese nun mal die Zukunft. Sorry, dass OP etwas einbaut, was FORTSCHRITTLICH ist.....
"was andere, wieso auch immer, nicht so sehen"
Nachdenken? Hast du dich schon mal in so eine Person hineinversetzt oder kritisierst du sie einfach nur?.......
"Reinste Kunden- und Medienverarsche"
Dann schreibe das bitte ab sofort unter jeden Smartphone-Test, diese Aussage lässt sich nämlich auf jedes Smartphone übertragen. Kannst ja bei Apple anfangen ;)
"Die Notch ist immer noch da, nur kleiner. Das ist nicht besser."
Doch, für mich schon. Und für viele andere AUCH! Denn das ist genau die Erfahrung, die ich quasi jeden Tag mache, wenn das bei Twitter und Co. diskutiert wird.
"Wo genau ist da jetzt "das Neuste und Beste"?"
Immer wieder herrlich, wie du dich in deinem Kommentar darüber aufregst. Evtl. schon mal daran gedacht, dass das rein auf OP bezogen ist (so wie Apple es bei ihren Smartphones auch immer machen)? Außerdem dürfte es in seinem Preisbereich mit zu den Besten gehören. Das ist doch mehr als offensichtlich....
Ich habe meinen Kommentar übrigens mal nach deinem Schreibstil gerichtet, inhaltlich wie sprachlich. Ich hoffe du erkennst ein paar Textstellen wieder. Damit will ich klar machen, dass der Schreibstil nicht gerade förderlich für sachliche und objektive Diskussionen ist. Und darum sollte es hier doch gehen, auch in einer angenehmen Atmosphäre.
Also, folgendes gefällt mir an diesem Smartphone nicht:
- Display wieder größer als 6 Zoll
- keine Klinke
- schon wieder Teurer als der Vorgänger
Jeder dieser Punkte sorgt bei mir für Kopfschütteln. zugegeben, die Bildschirmgröße ist Geschmackssache. Aber was den Preis angeht: das ist bei fast jedem Hersteller der Fall und die Mehrheit der Endverbraucher nimmt das einfach hin. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Entwicklung das tatsächlich gerechtfertigt. Und die Klinke? was ist so schlimm an der Klinke, dass jeder Hersteller sich davon verabschiedet?
Die Notch in Tropfenform finde ich dagegen schöner als z.B. beim Pixel 3 XL oder den neuen iPhones. Auch den Fingerabdrucksensor im Display finde ich spannend. Funktioniert dieser den zuverlässig?
Der Wegfall der Klinke ist in der Tat eine Entwicklung, die ich mit Wehmut betrachte. Seitdem Apple damit angefangen hat, sind leider viele Hersteller nachgezogen. Für mich unverständlich, da sie für mich als Konsumenten etwas wegnehmen, ohne einen vernünftigen Grund zu liefern. Die Audioqualität steigt nicht, ich muss auf Adapter setzen und kann mein Smartphone während des Musikhörens nicht laden. Einzig der Hersteller profitiert davon.
Die Preissteigerung begrüße ich auch nicht, auf der anderen Seite ist das OP dennoch P/L-mäßig gut dabei. Vor allem die Updatepolitik ist mir bis jetzt positiv aufgefallen (das OP2 mal ausgenommen) sowie die sehr gute Optimierung des OS. Das sind zwei entscheidende Vorteile, die selbst manch 1000€ Smartphones nicht so gut hinbekommen. Dafür bin ich auch gerne bereit etwas mehr zu bezahlen.
Desto größer das Display, desto besser für mich. Für Fans von kleinen Displays gibt es aber leider immer weniger Alternativen.
Bzgl. des FPS im Display: Er soll wohl schneller und zuverlässiger als der im Mate 20 Pro sein. Das was ich so gesehen habe, ist der durchaus schnell. Ab und zu braucht er aber auch länger. Ich denke, künftige Lernalgorithmen und evtl. Softwareupdates werden ihn noch etwas verbessern können. Schau dir einfach bei Youtube entsprechende Videos an, dann kannst du das ja selbst einschätzen :)
Ach ja, optisch ein wenig verbessert mit der Tropfennotch und dem kleineren Kinn, Akku ein wenig größer, Rest ist gleich geblieben, gleich gut und gleich schlecht, und das Weglassen der Klinke ist für mich auch ein Zeichen einer Verschlechterung. Oneplus ist immer ein wenig spannend aber nie kaufbar für mich.
Wegfall der Klinke ist schon ärgerlich. Wundert mich das man beim Diskman und Walkman noch nicht auf Idee kam.Warum ausgerechnet beim Smartphone?
Ach man....Ohne Klinke. Ich finde man kann die weg lassen.....irgendwann...vielleicht in 3-5 Jahren. Aber mittlerweile gibt es noch so viele Abspielgeräte, die noch kein Bluetooth unterstützen und wo man dann das Handy mal schnell über Aux anhängt. Das kann ein Auto sein, wo man nur Gast ist oder irgendeine alte Anlage bei nem Bekannten, auf ner Feier....
klar....Es gibt einen Adapter, aber mal ehrlich. Von 10 mal wo man den brauchte hat man ihn 8 mal nicht dabei und dann verloren...Außerdem brauch der Anschluss kaum Platz. Also kommt mir nicht mit Platz für den Akku. Hatte das OP1....das war noch geil. Jetzt haben die einfach "null" Alleinstellungsmerkmal.
Dann lass den Adapter doch einfach an deinen Kopfhörern dran, dann haste ihn immer dabei.
Die Kopfhörer sind ja nicht das Problem. Da nutze ich eh BT Kopfhörer. Auch bei mir Zuhause läuft fast alles über Bluetooth....Aber es gibt Beispiele (s.oben)
Ich lass den Lightning Adapter am Kopfhörer
@DiDaDo
Es ist (**) egal, wie oft du diesen (**) Spruch noch bringen willst, er ist und bleibt NICHT ÜBERALL anwendbar!
Nicht jeder nutzt seine Kopfhörer AUSSCHLIESSLICH am Smartphone.
Abgesehen davon bleibt die Tatsache, dass beim Musikhören über Kabel der einzige Anschluss blockiert wird. Dabei hilft dein (**) Spruch auch immer noch nicht.
Chill Tim, Chiiiiiiiill!
Naja aber wenn man den anschluss beibehalten würde, hätte man in 5 jahren dann das gleiche problem. ich denke, dass erst langsam alles zu bluetooth oder usb-c wird, wenn die hersteller gezwungen werden auf die neuen verbindungsmöglichkeiten umzusteigen. solange die meisten smartphones klinke haben wird es ewig dauern bis zum umstieg.
Sorry, auf diesem Wege wird der "Flagship Killer" wohl auf der Strecke bleiben.
Kein IP68-Rating gegen das Eindringen von Wasser und Staub, kein kabelloses Laden und keine Stereolautsprecher.
Stattdessen legt man der Verpackung Sticker mit folgender Aufschrift bei: "I'm a flagship killer!"
Leider kein Scherz.
@Tim: Habe das Video von MKHBD auch gesehen. Komisch: Das notchfreie Vivo Nex S hat mit 4000 mAh den größeren Akku, besitzt ebenfalls den In Display Fingerprintscanner , ist sogar dünner als das OnePlus 6T und bietet trotzdem einen 3,5 mm Klinkenanschluß. -> Must be magic! ?
Ob nun kleine Aussparung oder großer Aussparung ob rund oder eckig egal welcher Trend vorher war, der neueste Trend „ Notch“ nervt einfach total, nimmt Display weg und stört irgendwie. Hoffentlich hat dieser Trend bald ein Ende. Da Lob ich wirklich Samsung hoch dass die diesen Trend bisher nicht mitgemacht haben.
Dabei hat die Notch eigentlich den Zweck, mehr Displayfläche zu bieten, da ja kein durchgehender schwarzer Balken mehr über der Benachrichtigungsleiste vorhanden ist, nur noch eine schwarze Einkerbung.
Ich mag den Trend trotzdem nicht, es nimmt irgendwie die Symmetrie, aber ich finde die Tropfennotch vom OP 6T noch am erträglichsten.
Besser ein kleiner schwarzer Balken oben als eine Aussparung die Display wegnimmt.
Sehr gutes Update des One Plus Devices und bis 600€ sieht es natürlich gegen iPhone XS oder Note 9 recht günstig aus...
Aber!!! Das erste One Plus One hat mal früher 249€ gekostet und war auch ein Flaggschiff-Killer ??
Denke One Plus hätte das 6T Device auch für 399€ auf den Markt bringen können und ähnlich wie Pocophone F1 viel mehr Massen erreichen können oder was meint die Apit Community bzw. Redaktion?
P.S. Geschrieben vom G6 mit Quad Dac und "oldschool" 3.5 mm Klinke... ??
Die Hersteller wollen immer mehr Kohle?
Bis 600€ günstig ja, aber wenn du das S9+ z.B. mit rein nimmst was du teilweise als Privatverkauf Neu in der Bucht für um die 500 € bekommst, ich glaube da kann das 6T dann doch nicht gegen anstinken.
Echt? Wieso bloß? Versteh ich gar nicht...
Da hat mir die Notch vom Vorgänger ein wenig besser gefallen. Warum platzieren sie diese nicht zur Abwechslung mal in eine Bildschirmecke? Ich denke, das würde mir eher gefallen als diese zentrale Tropfendelle. Ansonsten ein tadellos ausgestattetes Gerät zum immerhin nicht mehr ganz billigen Preis. Wer für den besseren Preis in Kauf nimmt, dass er sein Gerät bei Problemen zweimal um die halbe Welt versenden muss, ist hier sicherlich in sehr guten Händen.
Mich stört eigentlich nur der nicht wirklich vorhandene Lautlosmodus, aber der ist ja meines Wissens dem originalen Android geschuldet.
"aber der ist ja meines Wissens dem originalen Android geschuldet."
Was? Wüsste ich aber, dass ich mein Smartphone nicht lautlos stellen kann.
Mein Sohn hat das 6er und zuvor das 3er von OnePlus und kann (so sagt er jedenfalls) maximal auf Vibrieren zurückschalten.
Dann liegt das an OP, nicht an Android. Ich kann mein Pixel so stumm schalten wie es nur stumm sein kann. Ohne Klingeln, ohne Vibrieren, ohne jegliche Benachrichtungen.
@DiDaDo
Was du vielleicht meinst ist der Ruhemodus.
Das normale Lautlos Schalten, sodass weiterhin alle Nachrichten reinkommen, aber eben ohne einen Ton oder Vibration zu verursachen, hat Google vor Jahren Mal abgeschafft, aber keine Ahnung, ob man das wieder eingeführt hat.
Wenn ich mich Recht erinnere funktioniert der Lautlos/Nicht stören Modus ab Pie wieder wie er soll. Alternativ kann man in Oreo nur das Tastenfeedback deaktivieren um keine Vibration mehr zu bekommen.
Ich kann mein Oneplus 5T auf 3 Stufen einstellen, Ton, Bitte nicht stören (Vibration) und komplett lautlos ohne Vibration. ?
Ich habe auch ein OnePlus 3.
Wenn man den Switch auf Lautlos stellt, erscheint auf dem Display oben auch der Hinweis "Lautlos". Da ist auch ein kleines Zahnrädchen dabei, wenn man auf das drauf klickt kann man für den Lautlos Modus zusätzlich den Wecker unterbinden (würde ich nicht empfehlen), Medien mit stummschalten (also Videos und Musik) und auch die Vibration abschalten, sodass das Gerät gar keinen Mucks mehr von sich gibt.
Die LED kann man dann auch noch dazu oder abschalten. Bei vielen Apps geht es in der App selbst oder man geht in die Display Einstellungen.
Kurzum, doch es geht.
Ist der "Nicht stören" Modus nicht wie ein Lautlos Modus? Der funktioniert bei mir seit Jahren einwandfrei.
@Tim
Jupp, mit Android Pie ist der (zum Glück) wieder da, so er sein soll. In den vorherigen Versionen hab ich das mit einer App nachgerüstet, die mit den Lautlos-Modus zurück gebracht hat. Völlig unverständlich, warum Google mal meinte, den streichen zu müssen...
@Tim: Genau das meinte ich!
Danke herzlichst an alle, ich werd´s meinem Sohn ausrichten. Außerdem hat der ja vor einigen Wochen Pie erhalten. Vielleicht ist das mittlerweile gar kein Thema mehr.
Das hat schon immer so funktioniert. Benachrichtigungen ohne Ton und Vibration. Und seit 9 gibts sogar nen DnD Mode, ohne Ton, ohne Vibration, ohne Benachrichtigung, und wenn gewollt nur incoming Calls von ausgewählten Kontakten. Alles einstellbar wie es sinnvoll für einen ist.
Keine Ahnung ob Samsung da wieder was unsinnig an Android verbastelt hat.
Route9 ob die Notch nun Mittig ist oder Links oder rechts spielt doch keine Rolle. Diese Aussparung nimmt einfach Display Weg und stört vorne und hinten. Wenn’s nach mir ginge könnte man auch die Aussparung unten am Display machen dass die nicht so ins Auge fällt wenn man das Handy ganz normal vor Hochkant hat. Aber im Endeeffekt stört es einfach nur.
Stimmt schon, ich meinte ja nur, dass es in einer Ecke vielleicht ein wenig hübscher wäre. Das schrieb ich ja auch so.
In der Ecke.....ja wäre durchaus hübscher.
Grundsätzlich ändert es aber nichts daran, dass die Notch an sich ein hässlicher, unnötiger Kompromiss ist - nicht mehr und nicht weniger.
Hier mag die Displays vom Galaxy S8/9 kleine Kante oben und unten?
Sind die Lautsprecher genauso mies wie beim Vorgänger?
offensichtlich, sonst hätte man das in irgendeiner Form erwähnt, ebenso wie Kabelloses Laden, was es auch nicht zu geben scheint ^^
Gibt's dieses mal richtiges USB 3.1 oder wieder Typ-C mit USB 2.0 Speed❓
Gibt wieder nur USB 2.1, QI und 3.0 hebt sich OP für's 8er auf ;-)
Notch bleibt Notch. Unnötig und hässlich ob klein oder groß. Das einem dann noch der Wegfall der Klinkenbuchse mit nem dezent größeren Akku begründet wird ist lächerlich. Und für 629 Euro keine Stereo-Speaker? Ne Standard Displayauflösung und keine bessere Kamera? Wozu sollte man sich sowas kaufen? Crap für das Geld, sorry Chance vertan.....
Notch bleibt Notch? Hätte man auch beim pixel 3 schreiben können. Also 579€ gehen klar. Ich hoffe du vergleichst das Teil mit der Konkurrenz. Natürlich ist das Poco eine andere Nummer...
S9+
fast gleiche Hardware, Stereospeaker, Kabelloses Laden, SD, Klinke, wahrscheinlich bessere Kamera usw.
kostet bei Amazon aktuell 624€.
ein Vergleich mit bspw. dem Note9 ist da überhaupt nicht nötig, weil andere Kategorie und das OP6T wie gesagt fast unveränderte Hardware nutzt und nichts neueres.
@Tim gut das du auch ein System Vergleich gemacht hast. OxygenOS ist einfach unschlagbar.
Diese kleine Notch war doch auch schon beim wiko dieses Jahr. Technik ist eine Sache aber wieviel Wert legen die auf die Updates...?
Bisher ist OnePlus an sich ziemlich schnell mit Updates. In der Vergangenheit haben sie aber immer mal wieder ältere Modelle recht schnell links liegen gelassen.
Das ist ja nichts Neues genauso andere Hersteller.
"Persönlich gesehen, finde ich den Schritt gut, denn seit über zwei Jahren nutze ich keine Kabel-Kopfhörer mehr am Smartphone."
was ist das bitte für eine Herangehensweise? Ich nutze die Frontkamera nicht. Also fände ich es toll, sie wegzulassen? Nein, natürlich nicht.
Auch wenn man etwas nicht nutzt, WIE kann man das Weglassen eines Features bitte gut finden?
Und auch die "Umfrage" ist nach wie vor witzlos. Als OnePlus diese "Umfrage" gemacht hat, war das 6T 100% längst fertig. Die Community hatte darauf im Leben keinen Einfluss.
Und auch zu MKBHD hat man gesagt, man hat die Klinke weggelassen, weil angeblich der neue Fingerscanner und der größere Akku mehr Platz brauchten. Aber das Gerät für sowas DICKER zu machen, nein, das kommt nicht in Frage.
Zumal die Umfrage nirgends impliziert, dass die Nutzer keine Klinke mehr wollen. Wie bereits gesagt: Nur weil ich etwas wenig oder gar nicht nutze, heißt das noch lange nicht, dass es weg soll.
Ganz davon abgesehen, dass "nur noch 60%" fast der absoluten Mehrheit entsprechen und trotzdem wurde die Klinke entfernt. So viel noch Mal zu "der Community".
Tim, der Beschützer der Klinke ?
Ich hätte auch gerne noch nen Anschluss für ne 6,35" Klinke. Kann ja nicht sein dass ich meine Kopfhörer mit diesem Anschluss nicht mehr anstecken kann!
6.35mm gab es aber noch nie in Smartphones, wurde dementsprechend dort also auch nicht nachträglich weggelassen. Der Vergleich hinkt also.
Für 6,35 Klinke gibt's einen Adapter.
Bluetooth Kopfhörer sind viel praktischer und meine halten 10stunden locker.
Von mir aus kann die Klinke für immer weg bleiben, dieser Müll der ständig kaputt geht und ausleiert + ständiger Ansammlung von dreck.
Bei mir ist noch nie eine Klinke ausgeleiert, obwohl ich sie ständig benutze, und es sammelt sich auch kein Dreck in der Buchse an (in der USB übrigens auch nicht), obwohl ich keinen dieser Kunstoff-Stöpsel verwende, die es für solche Fälle gibt.
Aber ausmisten der Taschen soll da auch helfen.
Ja und? ich will aber meine Kopfhörer damit am Smartphone betreiben und sehe nicht ein warum ich mir extra einen mit 3,5er Klinke kaufen soll! Oder am Ende noch einen mit USB-C? Empörung!
@Der alte Fischer
"Dieser Müll", den du meinst, nennt sich eher Bluetooth. Mit der Klinke hatte ich für meinen Teil noch in meinem ganzen Leben, egal an welchem Gerät, die geringsten Probleme. Ganz anders bei Bluetooth.
Mal ganz davon abgesehen, dass 10h für mich als Vielhörer ein schlechter Scherz wären. Bei 10h müsste ich die Kopfhörer definitiv jeden Tag aufladen (in 9/10 Fällen mit MicroUSB, also nichts da mit Einheitlichkeit), da die sonst schon am nächsten Morgen leer wären.
Diesen Text hatte ich schonmal irgendwo durchgelesen...
60 % sind die absolute Mehrheit. 50 % + x % (mit x > 0) sind es schon, da nicht mehr überstimmbar.
66,66 % wären die Zweidrittelmehrheit, die in bestimmten Fällen (Änderung der Verfassung) nötig ist.
Mit Klinkenanschluss und ohne Notch wäre es definitiv interessant. Man sieht hier ja ganz gut wie sinnlos die Notch bei der Größe ist, dann lieber einen minimalen Rand, das ist wenigstens einheitlich oben und unten.