Was kann ein Bürostuhl für weniger als 300 Euro? Wir testen es für Euch!


Müsst Ihr bei Eurer Arbeit viel sitzen, gehören Rückenschmerzen oder verspannte Schultern schon zum Alltag. Der ergonomische Bürostuhl Doro C300 von Hersteller Sihoo, soll genau dort ansetzen, wo typische Rückenprobleme entstehen: bei der Sitzhaltung. Für weniger als 300 Euro soll das Modell professionellen Komfort, eine effektive Belüftung und eine gesunde Unterstützung der Körperhaltung bieten. Ob das gelingt, haben wir für Euch getestet.
Pro
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- Breite Anpassungsoptionen für verschiedenste Körpergrößen
- Ergonomische Sitzposition
- Stabile, verstellbare Nackenstütze
- Sehr gute Luftzirkulation
- Rückenlehne weit zurück klappbar
Contra
- Aufbau dauert eine Weile und benötigt teils zwei Personen
- Einzelteil im Test passte nicht direkt – Silikon-Spray als Lösung
- Netzbespannung auf Dauer etwas hart
- Keine komplett senkrechte Rückenposition möglich

Sihoo Doro C300: Preis und Verfügbarkeit
Aktuell bietet Sihoo den Doro C300 in ihrer Earth Day Aktion für 279,99 Euro an* – ein Preisnachlass von rund 55 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von 529,99 Euro. Optional lässt sich das Modell mit einer ausziehbaren Fußstütze erweitern, die für zusätzliche 40 Euro noch mehr Entspannung beim Zurücklehnen ermöglicht.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Sihoo. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Erster Eindruck: Aufbau erfordert etwas Einsatz
Der Stuhl wird ordentlich verpackt geliefert, allerdings in Einzelteilen. Im Karton befinden sich sowohl das nötige Werkzeug als auch eine Anleitung, sodass dem Zusammenbau grundsätzlich nichts im Weg steht. Wer gerne werkelt, wird den Aufbau als unkompliziert empfinden. Für alle, die weniger Erfahrung mit Möbelmontagen haben, könnte es jedoch etwas Zeit und Nerven kosten – der Aufbau in unserem Test dauerte rund anderthalb Stunden. Bei manchen Schritten, etwa beim Befestigen der Sitzfläche an der Rückenlehne, empfiehlt sich zudem eine helfende Hand. Ein Bein ließ sich obendrein anfangs nur schwer anbringen, mithilfe eines Silikon-Sprays klappte es dann aber problemlos. Die Anleitung war verständlich, allerdings könnten die Beschriftungen einzelner Bauteile – vor allem der Schrauben – klarer sein.

Nach dem Aufbau macht der Stuhl optisch und haptisch einen hochwertigen Eindruck. Die schwarz-matte Oberfläche verleiht ihm ein modernes Aussehen, während die Materialien robust und sauber verarbeitet wirken. Die Kombination aus Metall-Standfuß und atmungsaktivem Netzstoff bietet sowohl Stabilität als auch angenehme Luftzirkulation – ideal, wenn Ihr an warmen Tagen ins Schwitzen kommt. Rückenlehne, Sitz und Nackenstütze sind ebenfalls mit Netz bespannt, was längeres Sitzen deutlich angenehmer macht.

Der Stuhl bietet umfangreiche Verstellmöglichkeiten: Die Lendenstütze passt sich automatisch an, die Rückenlehne lässt sich neigen und in der Höhe verstellen, die Kopfstütze individuell justieren – und auch die Armlehnen könnt Ihr in Höhe, Tiefe und Richtung anpassen. Beim Zurücklehnen bewegen sie sich außerdem synchron mit der Rückenlehne. Diese Kombination erlaubt eine ergonomische Position, schützt vor Verspannungen und unterstützt auch bei stundenlangem Arbeiten eine gesunde Körperhaltung. Angenehm: Die Armstützen rasten fest ein, wodurch versehentliches Verstellen kaum möglich ist.
Praxistest: Individuelle Passform für verschiedenste Körpergrößen
Egal, ob Ihr kleiner oder größer seid – der Sihoo Doro C300 lässt sich flexibel an Eure Statur anpassen. Besonders die Lendenstütze überzeugte im Test: Sie schiebt das Becken sanft nach vorn, wodurch Ihr automatisch aufrechter sitzt. Das Besondere: Sie bewegt sich mit, wenn Ihr die Rückenlehne bewegt. Ein echter Pluspunkt: Sie lässt sich wirklich weit nach hinten neigen. Durch die Kombination aus beiden, eignet sich der Stuhl auch perfekt für kleine Pausen zwischendurch. Dank der verstellbaren Kopf- und Rückenstütze sitzen sowohl kleinere Personen als auch Menschen mit fast 1,90 Meter Körpergröße sehr komfortabel – wir haben Personen mit beiden Körpergrößen Probesitzen lassen.

Die Sitzhöhe lässt sich ebenfalls flexibel anpassen, sodass die Beine im rechten Winkel ruhen können. Bis zu 136 Kilogramm Körpergewicht trägt der Stuhl laut Hersteller. Wer allerdings deutlich über 1,90 Meter misst, könnte an die Grenzen einer guten Ergonomie stoßen.
Wie bequem bleibt der Stuhl über Stunden hinweg?
Nach mehreren Stunden Sitzen zeigte sich: Die ergonomischen Elemente, besonders im Lenden- und Nackenbereich, leisten echte Unterstützung. Die Rückenpartie fühlt sich deutlich stabiler an, die Muskulatur bleibt entspannter. Die Netzbespannung der Sitzfläche bietet zwar gute Belüftung, wirkt aber nach einigen Stunden sitzen etwas härter als klassische Polster. Wer gerne weich sitzt, könnte hier ein Kissen bevorzugen. Ebenso fiel auf: Selbst in der geradesten Einstellung lehnt der Sitz leicht nach hinten – das ist einerseits zwar angenehm, wenn Ihr andererseits aber eine besonders aufrechte Haltung bevorzugt, könnte Euch das stören. Das hängt jedoch stark vom persönlichen Empfinden ab.
Unser Fazit: Ergonomischer Allrounder mit kleinen Schwächen
Der Sihoo Doro C300 punktet mit einer soliden Bauweise, durchdachten Details und vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. Vor allem die ergonomische Unterstützung für Rücken und Nacken zahlt sich im Arbeitsalltag aus. Dank atmungsaktiver Netzflächen bleibt es auch an wärmeren Tagen angenehm – und wer sich regelmäßig in den Stuhl „fallen lässt“, wird durch die Konstruktion sanft in eine bessere Haltung geführt.

Nachteile gibt es nur wenige: Der Aufbau ist etwas zeitintensiv und erfordert für manche Bauschritte zwei Personen. Außerdem ist die Sitzfläche recht fest, was möglicherweise nicht jedem gefällt. Die Rückenlehne lässt sich zudem nicht komplett senkrecht stellen. Dadurch sitzt man immer leicht nach hinten gelehnt. Was einerseits bequem ist, könnte für manche ein Kritikpunkt sein, wenn man gerne auch mal komplett aufrecht sitzt.
Pfui Deibel ist der hässlich. :D
Ach komm schon, der Stuhl hat doch auch Gefühle. Ich finde den eigentlich ganz schnucke. Ich mag den mesh-look.