Smartphones ohne Ladegerät: Verarschen uns Apple und Samsung? (Umfrage)

In anderen Sprachen lesen:

MongDa wireless charger hero 2
© NextPit

Um Apple und Samsung ranken sich hartnäckige Gerüchte, die den Lieferumfang künftiger Smartphone-Generationen betreffen. Laut Insiderkreisen wollen die Tech-Giganten bald keine Ladegeräte mehr mitliefern. Eine Absicht, die verdächtig nach Greenwashing aussieht und den Verbraucher wieder einmal teuer zu stehen kommen könnte.

Weniger Ladegeräte sind gut, es sei denn, sie werden separat verkauft

Die Verringerung der in Umlauf befindlichen Ladegeräte ist von unbestreitbarem Nutzen für die Umwelt. Die Menge an Elektroschrott wird reduziert, ebenso wie der Kohlenstoff-Fußabdruck in der Produktions- und Logistikkette durch reduzierte Verpackungsgrößen und einer Verringerung der Anzahl an produzierten Ladeeinheiten.

Es ist also durchaus positiv, die Anzahl der Ladegeräte reduzieren zu wollen. Die Idee ist keineswegs revolutionär – seit 2009 diskutiert man in der Europäischen Union darüber. Im Januar 2020 sprach das Europäische Parlament eine Empfehlung aus, nach der Hersteller zur Bereitstellung eines Universal-Ladegeräts aufgefordert wurden. Zudem forderten die Abgeordneten auch ein Verbot des Zwangsverkaufs von Ladegeräten mit einem Smartphone. Apple hat sich seinerzeit klar gegen eine Universallösung ausgesprochen

Ein Universal-Ladegerät würde Apple und auch Samsung einen Strich durch die Rechnung machen. Denn mit dem Verschwinden des Ladegeräts aus der Verpackung könnten die Einnahmen durch separate Verkäufe in die Höhe getrieben werden.

Der Verkauf von Zubehör ist ein profitables Geschäft. Heute kostet im Online-Shop von Apple das alte 5-Watt-Ladegerät, das seit dem iPhone 4 existiert, 25 Euro. Das neue 18-W-Schnellladegerät, das zusammen mit dem iPhone 11 auf den Markt kam, kostet 35 Euro. Ein ein Meter langes Kabel, USB-C oder USB-A, kostet 25 Euro. Ein Kabel!

Samsung ist nicht besser. Das 45-W-Schnellladegerät für die Galaxy-S20-Reihe wird separat für 50 Euro verkauft, während das im Karton mitgelieferte "nur" 25 Watt liefert. Das sind unanständige Preise für Zubehör, das standardmäßig zu einem Produkt gehören soll, das bereits zu einem exorbitanten Preis verkauft wird.

Das Ladegerät, ein überflüssiger Luxus, der für selbstverständlich gehalten wird?

Aber sollten Ladegeräte überhaupt standardmäßig in der Verpackung unserer Smartphones mitgeliefert werden? Meiner Meinung nach, ja. Auf jeden Fall so lange, bis eine universelle Ladegerätelösung entwickelt wurde und bis die Schnellladetechnologien zwischen den verschiedenen Herstellern harmonisiert sind.

Klar, es ist ein natürlicher Reflex, an Gewohnheiten festhalten – gerade, wenn man sie uns wegnehmen will. Erinnert Ihr Euch noch, als Apple uns den Klinkenstecker weggenommen hat (um ein Jahr später den Lightning-Adapter separat zu verkaufen ...)? Oder als uns der Home Button weggenommen wurde?

Nachdem wir durch solche Aktionen empört sind, verhandeln wir mit der Marke. "Ok, nehmt uns das Ladegerät, um die Umwelt zu schonen. Aber was bekommen wir im Gegenzug?" Um die Verbraucher davon zu überzeugen, dass das Wegnehmen von Smartphone-Ladegeräten keine rein finanzielle Entscheidung ist, müssten die Hersteller ergo etwas geben.

Geld zum Beispiel. Wenn die Ladegeräte künftig in der Verpackung fehlen, dann sollten die sündhaft teuren Elektrogeräte, die nun mal Strom benötigen, auch günstiger werden. Oder das Zubehör selbst, was natürlich grotesk wäre, da sich scheinbar alles um den Schutz der Umwelt dreht. Aber ich glaube es nicht und wage zu bezweifeln, dass die Hersteller das Äquivalent des Kaufpreises ihres Zubehörs vom Endpreis ihrer Smartphones abziehen würden, was gleichbedeutend mit einer Erosion der Gewinnspanne wäre.

Ich finde, dass Hersteller es sich ziemlich einfach machen. Die Kunden erhalten eine schlechtere User Experience unter dem Deckmantel des Klimaschutzes und müssen auch noch finanziell dafür aufkommen. Es gibt also keine Gegenleistung für unsere doppelten Unnannehmlichkeiten. Diese Logik, den Käufer die Kosten für diese Umweltanstrengungen tragen zu lassen, ist für mich unerträglich.

Ich sehe hier einen klassischen Fall von "Greenwashing" auf Kosten des Käufers. Und dass die separat verkauften Zubehör-Teile auch separaten Verpackungsmüll und CO2-Emissionen aufgrund von Transport produzieren, sollte wohl jedem klar sein. Während also die Initiative auf dem Papier lobenswert ist, wollen uns Apple und Samsung wohl leider verarschen. Oder?

Das Weglassen des Ladegeräts bei Smartphones ist ...
Ergebnisse anzeigen

 

Quelle: Numerama

Zu den Kommentaren (104)
Antoine Engels

Antoine Engels
Head of Editorial NextPit France

Schwarzer Gürtel beim Lesen von Datenblättern. OnePlus-Fanboy in der Remission. Durchschnittliche Lesezeit für meine Artikel: 48 Minuten. Fact-Checker für Tech-Tipps in seiner Freizeit. Hasst es, von sich selbst in der dritten Person zu sprechen. Wäre in einem früheren Leben gerne JV-Journalist gewesen. Versteht keine Ironie. Head of Editorial bei NextPit France.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Empfohlene Artikel

Neueste Artikel

Top-Kommentare der Community

  • Thomas H. 10.07.2020

    @Tim : Sorry aber in meinen Augen Unsinn !

    Wenn ich mir nen neuen BMW kaufe ist im Kofferraum das Warndreieck und der Verbandskasten schon drin ohne den ich in Deutschland nicht auf die Strasse darf.

    Brauche ich das um fahren zu können ? Nein ! Habe ich sowas in meinem alten Auto ? Sicher !
    Erwarte ich das es bei einem Premium Automobil selbstverständlich im Kofferraum ist ? Auf jeden Fall !

    Übrigens die Nutzungszeit war jetzt mehr auf Premium Hersteller im Android Sektor bezogen, mir ist klar ( war ja auch mal Iphone und Ipad User ) das man Apple Geräte durchaus länger nutzen kann ( Kann, will.... ).

    Mein Punkt ist : Wenn ich 800 oder 1000 Euro in den Laden trage, dann will ich als Kunde glücklich wieder raus gehen ohne mir von nem Praktikanten überteuertes Zubehör andrehen lassen zu müssen oder mich Zuhause erst mal an den Rechner setzen zu müssen und meinen Einkauf bei Amazon zu komplettieren während mein neues Highend Phone am alten 2W USB Charger in Zeitlupe vor sich hinlädt !

    Ganz ehrlich : Wenn, wie viele sagen, keine Sau Netzteile mehr braucht, warum verkaufen Anker & Co. die Dinger dann Tonnenweise ?

    Nochwas zum Thema Nachziehen : Die Klinke die Apple abgeschafft hat und was gerne kopiert wurde, ist fast überall wieder da, weil die Kunden keinen Bock auf den verordneten Minimalismus haben !

  • Aboubakr Tazi 10.07.2020

    Du checkst einfach nicht anscheinend das wenn man für ein absolut überteuertes Produkt (wie du selber sagst 1000€ aufwärts), erwartet dass wenigstens ein Netzteil dabei ist! Warum soll oder muss man sich die Mühe machen nachdem kauf eines so teuren Smartphones sich noch was online bestellen. Ich zum Beispiel hab kein Apple charger zuhause, wenn ich umsteigen würde von Android auf iPhone müsste ich seperat mir es zu legen. Das kostet Zeit Geld mühe die unnötig ist! Und wenn die neuen Gerüchte stimmen sollten das die neuen iPhones sogar deutlich teurer als letztes Jahr werden sollen, dann ist es noch Lächerlicher als es ohnehin ist! Und ich glaube vor allem jetzt in der corona Zeit sitzt das Geld net so locker wie früher bei den meisten Leuten

  • denniw 10.07.2020

    Durch immer wieder neue Ladestandards bei Neugeräten nützt mir mein vorhandenes Netzteil selten. Dazu noch ein "falsches" weil zu schwach ausgelegtes Kabel, und schon wurden einige Phones nicht mal mehr geladen. Also, zu einem schnellladefähigen Gerät gehört auch ein passendes Netzteil samt Kabel in die Packung.

    Dann die immer wieder aufkommenden Gerüchte zu Iphones "ohne" Anschlüsse - bekommt man dann von Apple beim Erstkauf ein günstiges Bundle von Qi Ladepad mit dem Phone?

  • Savero Fa 09.07.2020

    Zwei Euro Herstellungskosten einsparen und dann 69 Euro für eine Ladegerät verlangen 👍👍👍

  • Tim 09.07.2020

    Wenn man sich an Zeug erinnert, sollte man das schon richtig machen...
    Nachdem Apple die Klinke gestrichen hat, haben sie zwei Jahre lang den Adapter mitgeliefert. Erst mit dem XS wurde das nicht mehr gemacht. Das war schlicht eine Übergangsphase, um klar zu machen, dass die Klinke halt nicht wieder kommt. Und das hat Apple ehrlich gesagt tausend mal besser gemacht, als die meisten Hersteller (vor allem Samsung).

    Und auch bei dem Thema mit dem Netzteil habe ich das Gefühl der Autor hat ebenfalls das Gerücht falsch aufgefasst. Es geht ausschließlich um das Netzteil, NICHT um das Kabel!
    Und ein Netzteil mit USB-C oder USB-A ist schon seit Ewigkeiten Standard. Auch mit Apples Lightning-Anschluss widerspricht es dem nicht. Ich nutze für mein iPhone bspw. (für die Qi-Charger) ein Huawei- und Samsung-Netzteil.
    Apple hat sich da nirgends gegen einen einheitlichen Standard ausgesprochen, nur weil das andere Ende des Kabels ein propritärer Anschluss ist, solang der Anschluss, der ins Netzteil kommt, USB-C oder USB-A ist und das ist der Fall. Und falls jemand kein Lightning-Kabel hat -> es wird eins mitgeliefert.
    Außerdem wird keiner gezwungen die extrem überteuerten Netzteile von den Herstellern selbst zu kaufen. Anker bietet bspw. bessere und qualitativ gleichwertige Netzteile für deutlich weniger. Sehe ehrlich gesagt keinen Grund Apple und Samsung da jetzt schlecht hinzustellen, nur weil sie lächerliche Preise verlangen.

    Ich finde es nach wie vor eine gute Idee. Sollen die Hersteller durch das Weglassen von mir aus die 20 Cent pro Gerät sparen. Wenn man dafür den Elektroschrott verringern kann, bin ich dabei. Mal ehrlich, wieso bitte muss bei JEDEM Smartphone ein Netzteil dabei sein, wenn vielleicht höchstens 0,5% der Leute ein neues brauchen, weil sie kein anderes Netzteil haben?

    Zum Extra Verpackungsmüll:
    Dafür werden die Verpackungen der Smartphones selbst deutlich kleiner und wie gesagt es braucht bei weitem nicht jeder ein neues Netzteil mit jedem neuen Gerät.

104 Kommentare

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • AppleDev 12.07.2020 Link zum Kommentar

    Jeder - wirklich JEDER - hat heutzutage mindestens 1 Ladekabel für sein Handy - da muss man doch nicht mit jedem neuen Gerät ein neues Ladekabel mitliefern... ;)


    • Tenten 12.07.2020 Link zum Kommentar

      Es geht aber gar nicht um das Kabel.


  • Udo Kallina 11.07.2020 Link zum Kommentar

    Selber schult. Wenn Verbraucher für einen Handy über Tausend € ausgeben und dies als normal betrachten werden Hersteller gerne sagen "sehr Leise" diese dumm Köpfe werden auch ohne Ladegerät und Kopfhörer Handys kaufen weil die haben keine Ahnung von ladegeräten Aus Umwelt zu Lieben denken dir man kann mit einem 10 Watt Ladegerät eine 4.000 Ah Akku in 15 Minuten laden zu können. dem zu Folge werden Hersteller Leere Schachtel verkaufen denn Kunden mit Wunsch Handy und?Zubehör füllen können.


  •   8
    Gelöschter Account 10.07.2020 Link zum Kommentar

    Apple legt doch eh erst seit der aktuellen Generation ein Netzteil in die Packung. Diesen extrem langsamen und billigen 5w Charger der ganzen letzten Jahre hätte man sich schon sparen können. Seit ich iPhones nutze habe ich die originalen nur im Notfall benutzt. Zu langsam und miese Qualität. Jetzt kommt man mit Umweltschutz nachdem man viele Jahre diesen Müll in den Karton gelegt hat. Spart eben ein paar Cent die eh nicht beim Verbraucher ankommen. Versteckte Preiserhöhung nenne ich sowas und sonst gar nichts.


    • Olaf Gutrun 11.07.2020 Link zum Kommentar

      Ja war die härte beim ersten Iphone X was eh überteuert war. Da lag auch so ein Witzloser Lader bei und die wollte damals 99$ für den Schnelllader.
      Würde ich mich als Kunde echt verarscht bei fühlen.

      Die Maxime lag bei meinem s20 auch nicht bei, aber der beiliegende Lade, lädt schon flott, der ganz kraftige Lader ist dann aber auch entsprechend und einen Aufpreis wert, wenn man denn die Maxime will.


  •   26
    Gelöschter Account 10.07.2020 Link zum Kommentar

    Nun ja, ich würde den beiden den Schritt Richtung Umweltschutz mehr abkaufen, wenn sie auch noch gleich auf die Auslieferung der USB Kabel verzichten würden. Denn wer eine Ladegerät hat, hat wohl auch das passende Kabel.

    Wenn dann Apple auch noch zu USB-C wechseln würde, könnte man eine Menge Müll sparen, weil dann nicht jeder USB-C und Lightning Kabel zuhause haben müsste. Es ergibt umwelttechnisch keinen Sinn, dass ich zuhause zwei Kabel haben muss. Eines für Apple Produkte und eines für den Rest der Welt.

    Aber das wäre ja finanziell die falsche Richtung, denn dann müsste man auf Lizenzkosten verzichten und das eigene Ökosystem wäre nicht mehr so geschlossen...


    • Tim 10.07.2020 Link zum Kommentar

      Nur dass man Ladekabel nicht immer weiter verwenden kann. Wenn jemand bspw. von einem Galaxy S7 auf das S20 wechselt, braucht er zwingend ein neues Kabel, weil USB-C statt MicroUSB. USB-C ist erst seit 2-3 Jahren halbwegs Standard bei Android-Phones. Und wenn man vom iPhone oder zum iPhone wechselt ist es das gleiche mit Lightning. Dein altes Netzteil hingegen kannst du ziemlich sicher einfach weiter benutzen.

      Und mit dem Wechsel von Lightning zu USB-C würde kein Müll gespart, sondern noch deutlich MEHR erzeugt. Woher kommt eigentlich dieser unsinnige Gedanke, dass USB-C die Lösung aller Probleme zu sein scheint? Als würden sich bspw. automatisch alle Kabel der meisten iPhone-Nutzer in USB-C Kabel verwandeln und alles sei besser. So funktioniert das nicht.
      Außerdem ist Lightning ganz ehrlich tausend mal näher an einem "Standard" als USB-C. Von USB-C gibt es unzählige "Standards", die untereinander kein bisschen kompatibel sind, weil das Kabel bspw. nur Laden, aber keine Datenübertragung unterstützt, wieder andere unterstützen nur USB2.0, andere Thunderbolt 3 und so weiter. Lightning hingegen ist Lightning.


      • Tenten 10.07.2020 Link zum Kommentar

        Man muss die alten Kabel nicht wegwerfen. Es gibt sehr kleine und billige Adapter auf USB C (und natürlich auch in die andere Richtung), die kaum auftragen und die man einfach am Schlüsselbund oder am Kabel befestigen kann. Man muss es halt testen, was das alte Kabel hergibt. Ich hab so einen immer dabei, denn wenn man mal irgendwo unterwegs laden muss, gibt's nicht immer den passenden Stecker.

        Tim


      • Tim 10.07.2020 Link zum Kommentar

        Stimmt natürlich nur bei solchen Adaptern kann wirklich kein Hersteller von ausgehen, dass man so einen bereits besitzt ^^ Beim Netzteil hingegen ehrlich gesagt schon.


      •   26
        Gelöschter Account 10.07.2020 Link zum Kommentar

        @Tim
        Du schreibst es selbst:

        "Nur dass man Ladekabel nicht immer weiter verwenden kann"

        Der wichtige Teil des Satzes ist "nicht immer", denn es gibt genügend Situationen wo es eben schon geht. Und darum geht es doch, oder? Ressourcen sparen, die Umwelt schonen.

        Wer wirklich kein USB-C hat, d.h. als iPhone Nutzer tatsächlich kein weiteres USB-C Android Gerät im Haushalt vorfindet, keine anderes USB-C Gerät, kein neueres iPad Pro, kein neueres MacBook, keinen neueren iMac, der muss sich tatsächlich ein Kabel kaufen.

        Der Umstieg von Lightning zu USB-C, sollte er tatäschlich in einigen Haushalten noch notwendig sein, wäre natürlich extra Müll, aber eben nur einmalig. Danach hat man den Standard vorliegen, und kauft sich nicht mit jedem neuen iPhone erneut ein neues Kabel extra für das iPhone.

        Was die Qualität der USB-C Kabel anbelangt, da sollte man dann halt ein vernünftiges kaufen, nicht unbedingt das billigste das der China-Händler anbietet. Das gilt aber für Lightning genauso, genauso wie für die Netzteile die man in Zukunft kaufen muss.

        Selbst wenn das alles keine Zukunftsmusik ist, könnte sich Apple wenigstens den Authentifizierungs-Chip im Lightning Stecker sparen. Ein kleiner Schritt, der schon Millionen weniger Chips und damit Silizium-Einsatz sparen würde. Eine absolut nutzlose Komponente, die seit 8 Jahren nur noch dafür da ist, Apple ein paar Einnahmen auf Kosten der Umwelt zu bescheren.


      • rolli.k 10.07.2020 Link zum Kommentar

        Ich habe noch 2 USB C Adapter von Anker in der Schublade rumliegen. Die sollte ich mal in die Tonne werfen, da gehören die auch hin.
        .....wackeliges Zeug.......


      •   13
        Gelöschter Account 10.07.2020 Link zum Kommentar

        Hier mal ein schöner Kommentar wie Apple die letzten 10 Jahre den Standard "sabotiert" hat.
        https ://netzpolitik.org/2019/wie-apple-uns-seine-kabel-aufzwingt/#spendenleiste
        Ist allerdings schon ein Jahr alt aber dennoch treffend geschrieben.
        Steckeranschlüsse verändern sich nunmal mit der Zeit, den Lightning Anschluss gab es ja auch nicht von Anfang bei Apple aber das war wohl vor Deiner Zeit.


      • Tenten 10.07.2020 Link zum Kommentar

        @Rolli.K
        Was auch immer du dir da hast andrehen lassen. Meine Adapter sitzen richtig fest, da wackelt nichts.


      • Tenten 10.07.2020 Link zum Kommentar

        @Winnertrack
        Wer den Artikel liest, sollte allerdings auch die Kommentare dazu lesen, denn die relativieren die teils sehr übertriebenen und oft einseitigen Aussagen des Autors. Es wurde hier schon mehrfach angesprochen, du brauchst kein Ladegerät von Apple, es funktioniert auch mit denen von Android oder anderen Herstellern. Auf lediglich dem STECKER herumzureiten und so zu tun, als wäre damit ein einheitliches Ladegerät komplett verhindert, gibt die Wahrheit ziemlich verzerrt wider. Die Ladegeräte sind ja seit etlichen Jahren einheitlich. Außerdem gab und gibt es sehr gute Gründe, an Lightning festzuhalten, das wird aber im Artikel verschwiegen. Das ist einseitig, guter Journalismus geht anders.


      •   26
        Gelöschter Account 11.07.2020 Link zum Kommentar

        @Tenten
        Könntest du bitte für mich die sehr guten Gründe, an Lightning festzuhalten, aufzählen? Mir sind diese nicht bekannt und auch in Winnertracks Artikel und dessen Kommentaren sehe ich diese nicht.

        Ich persönlich frage mich halt immer, warum dann Apple, wenn Lightning doch so viel besser sei, in der Spitze ihrer mobilen Produktpalette durchgehend auf USB-C anstelle von Lightning zurückgreift.

        Und öfters liest man ja auch, dass Apple den Anschluss ganz streichen möchte. Wie passt das dann in die Lightning-Argumentation?

        Gelöschter AccountGelöschter Account


      • Tenten 11.07.2020 Link zum Kommentar

        Du hast leider nicht aufmerksam genug gelesen, die Antworten stehen sowohl in den Kommentaren des verlinkten Artikels als auch in den Kommentaren hier. Bei der Einführung von Lightning standen die Argumente dafür eindeutig auf Seiten Apples, Lightning war damals einfach wesentlich fortschrittlicher als die Alternativen. Bitte auch immer die Chronologie beachten, USB C kam erst später. Es wäre für Apple aber fatal gewesen, nach der Einführung von Lightning gleich wieder den Anschluss zu wechseln. Das hätte kein Hersteller seinen Kunden zugemutet. Die Argumente gegen USB C waren damals also absolut nachvollziehbar. Heute sieht die Situation anders aus, Lightning ist seit Jahren am Markt und man kann den Käufern durchaus einen Wechsel auf USB C zumuten. Wobei die Argumente für Lightning auch heute noch stark sind, denn Lightning funktioniert einfach, während USB C leider für den Kunden immer wieder ein Chaos darstellt, denn nicht jedes Kabel erfüllt jede Funktion.


      •   26
        Gelöschter Account 12.07.2020 Link zum Kommentar

        @Tenten
        Na dann sind wir ja mit unseren Ansichten gar nicht so weit auseinander. Ich hatte ja nicht die ursprüngliche Intention Apples in Frage gestellt, sondern nur den Grund noch immer an "Lightning festzuhalten". Wie du bereits geschrieben hast, gab es für Apple damals viele sinnvolle Gründe, nur mittlerweile beschränken sich die Argumente gegen USB (USB-C) und für Lightning auf die Gefahr, das falsche Kabel kaufen zu können, und auf ein subjektives Empfinden bzgl. Steckerqualität und Aussehen. Beides rechtfertigt meiner Meinung nach nicht mehr die Abschottung Apples.

        In einer Welt, in der es Apple dem Kunden überlässt, das richtige Netzgerät zu kaufen, halte ich das Argument mit dem falschen USB Kabel aber für hinfällig. Der Endverbraucher muss sich eh mit der Materie beschäftigen, sonst wundert er sich noch, warum sich sein neues iPhone am alten USB Ladegerät trotzdem entlädt, während er auf dem iPhone surft oder gar spielt. Egal ob 5V, 9V oder 12V, egal ob 0,5A, 1A, 2A oder gar 3A, der Endverbraucher wird sich informieren müssen. Dann macht es das Kabel auch nicht mehr fett.


      • Verano 13.07.2020 Link zum Kommentar

        es wäre möglich einen USB-C-Adapter beizulegen, sodass jeder, der von einem alten Samsung auf ein neueres Samsung wechselt, Kabel und Netzteil in Verbindung mit dem neuen Adapter nutzen kann.

        Danke übrigens für deine Aufklärung in dem anderem Kommentar, dass die Diskussion sich nur auf das Weglassen des Netzteils und nicht des Kabels bezieht, das war mir auch nicht so bewusst. Wobei ich es andersrum logischer fände, an einem Kabel, dass man hauptsächlich zum Laden nutzt, ändert sich innerhalb von 2-3 Jahren nicht viel. Die Netzteile haben aber immer mehr Leistung.


      • Tenten 13.07.2020 Link zum Kommentar

        Ein Kabel beizulegen macht aber durchaus Sinn. Viele Leute laden heute unterwegs, im Büro oder auf Reisen. Da empfiehlt es sich, ein Kabel dabei zu haben. Ob im Zug, bei Ikea, im Einkaufszentrum oder im Café, damit kannst du heute überall laden. Selbst im Supermarkt hab ich schon Ladeboxen gesehen. Und wie schon mal erwähnt, die Zahl der Lampen oder Steckdosen mit einem Anschluss zum Laden wird auch immer größer. Ich hab zum Beispiel für solche Zwecke immer ein kurzes Kabel von 15 cm Länge dabei. Mit Adapter, denn mein Bluetoothkopfhörer hat noch Micro USB.


      • lu-mia 16.07.2020 Link zum Kommentar

        Nur das Kabel macht Sinn. Selbst bei Apple haben die neuen Netzteile einen USB C Anschluß und somit kann man die Netzteile auch für andere Geräte nutzen. Ist doch alles ok so. Wäre eben schade, wenn Apple das fehlende Netzteil nicht dem Kunden irgendwie durch eine kleine Preissenkung schmackhaft machen würde.

        Übrigens lässt sich der Lightning Stecker in meinen Augen viel besser einstecken als USC C, wirkt für mich robuster.

Zeige alle Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!