CYBER WEEK DEALS

Die besten Bluetooth-Kopfhörer: Diese Modelle lohnen sich 2023

Best Over Ear Headphones
© SidorArt / Shutterstock.com, Montage: nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Welche Bluetooth-Kopfhörer sollte man Anfang 2023 kaufen? Um Euch bei der Auswahl der besten Kopfhörer zu helfen, hat NextPit die besten kabellosen Kopfhörer von Sony, Apple, Sennheiser, Marshall und Soundcore zusammengestellt, die Ihr nach Euren Bedürfnissen auswählen könnt.

Die besten Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich

  Redaktionstipp Apple-Tipp Preis-Leistungs-Tipp Preis-Leistungs-Alternative On-Ear-Tipp Budget-Tipp
Produkt
Abbildung
Sony WH-1000XM5
Apple AirPods Max
Ein Produktbild der Momentum 4 Wireless von Sennheiser.
Anker Soundcore Space Q45
Marshall Major IV auf einem Produktbild.
Anker Soundcore Life Q35
Design
  • Over-Ear
  • Over-Ear
  • Over-Ear
  • Over-Ear
  • On-Ear
  • Over-Ear
ANC
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
HiFi-Codecs
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
  • ✔️
Akkulaufzeit
  • 40 Stunden
  • 20 Stunden
  • 60 Stunden
  • 65 Stunden
  • 80 Stunden
  • 60 Stunden
Preis (UVP)
  • 419 Euro
  • 612,70 Euro
  • 349,99 Euro
  • 149,99 Euro
  • 149 Euro
  • 129,99 Euro
Vorteile
  • Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung
  • Gelungene V-förmige Audiosignatur
  • Umfangreiche Companion-App
  • Pairing mit zwei Geräten gleichzeitig möglich
  • Bluetooth 5.3 mit LDAC-Codec
  • Solide Akkulaufzeit von 30 Stunden mit ANC
  • Trageerkennung, Touch-Steuerung
  • Sehr hochwertiger Klang
  • Nahtlose Anbindung an das Apple-Ökosystem
  • Spatial-Audio für 3D-Klang inklusive Head-Tracking
  • Hervorragende Klangqualität
  • Ultralange Akkulaufzeit (60 Stunden)
  • Effektives ANC
  • Multipoint-Bluetooth
  • Hoher Tragekomfort
  • Eine schöne Verarbeitung
  • Die effektive und einstellbare aktive Geräuschunterdrückung.
  • Die hervorragende Akkulaufzeit
  • Die Companion-App und die umfassende Steuerung
  • LDAC-Unterstützung, Bluetooth 5.3, Multipoint.
  • Sein Preis
  • Hochwertige Verarbeitung aus Metall und Kunststoff
  • Schickes Marshall-Design
  • Solider Klang
  • Ultralange Akkulaufzeit (80 Stunden)
  • Superlange Akkulaufzeit
  • Praktisches Quick-Charging
  • Guter Klang mit vielen Equalizern
  • Jetzt mit LDAC-Codec
  • Multi-Pairing nach wie vor genial
  • Name reimt sich jetzt endlich! 🤷
Nachteile
  • Nicht wasserfest
  • ANC nicht ausreichend anpassbar
  • Speak-to-Chat-Funktion unerträglich
  • Kein aptX/HD-Codec
  • Zusammenklappen der Kopfhörer nicht möglich
  • Komfort bei langen Sessions nicht optimal
  • Nur über Einlegen in Trageschale ausschaltbar
  • Sehr kostspielig (612,70 Euro)
  • Sehr viel Kunststoff
  • Steuerung etwas kompliziert
  • Kein 3D-Audio
  • 2,5 statt 3,5 Millimeter Klinkenkabel
  • Viel Plastik, nicht das haltbarste Design
  • Keine IP-Kennzeichnung, kompliziert bei sportlicher Nutzung
  • Audioqualität nicht auf dem Niveau der Marktführer
  • Starke Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen
  • Kein ANC
  • ANC hinkt anderen Modellen hinterher
  • Unangenehmer Ledergeruch
Bewertung
Sony WH-1000XM5 – zum Test
Noch nicht bewertet
Momentum 4 Wireless – zum Test
Soundcore Q45 – zum Test
Noch nicht bewertet
Anker Soundcore Life Q35 – zum Test
Zum Angebot*

Ich weise darauf hin, dass diese Auswahl sich auf Bluetooth-Kopfhörer bezieht, die auf die Ohren aufgesetzt werden oder diese bedecken, im Gegensatz zu Ohrhörern, die in den Gehörgang gesteckt werden. Wenn Ihr eher zum Team In-Ear-Kopfhörer gehört, dann schaut Euch doch unsere Auswahl der besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer an.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kaufberatung
  2. Die besten Bluetooth-Kopfhörer nach Preisklassen
    1. Sony WH-1000XM5
    2. Apple AirPods Max
    3. Sennheiser Momentum 4 Wireless
    4. Soundcore Space Q45
    5. Marshall Major IV
    6. Soundcore Life Q35
  3. Alternativen

Kaufberatung: Darauf solltet Ihr beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern achten

Over-Ear, On-Ear oder In-Ear?

Bevor Ihr Euch für einen Kopfhörer entscheidet, solltest Ihr Euch überlegen, welche Art von Kopfhörern für Euch am besten geeignet ist. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Modelle, die als Over-Ear-Kopfhörer Euer Ohr abdecken. Das sorgt für eine bessere Isolierung gegen Umgebungsgeräusche und einen besseren Tragekomfort. Gleichzeitig sind Over-Ear-Kopfhörer verhältnismäßig groß und sorgen im Sommer gerne mal für warme Ohren.

Sony WH-1000XM5
Over-Ear-Modelle wie die Sony WH-1000XM5 umschließen Euer Ohr komplett. / © NextPit

On-Ear-Modelle sind im Jahr 2023 zwar recht selten, sie glänzen aber mit einem kleineren Formfaktor. Dafür sind sie anderen Modellen klanglich und bei der Effektivität des ANC unterlegen. Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind besonders kompakt und passen in den meisten Fällen sogar in eine Hosentasche. Während sie auch in Bezug auf ANC und Klang hervorragend sein können, kann das Tragegefühl auf Dauer unangenehm sein. Die Akkulaufzeit ist beim aktiven Musikhören meist auf sechs bis acht Stunden begrenzt und sie gehen leicht verloren.

Klangqualität und Flexibilität

Dank großer Treiber und einer guten passiven Geräuschisolierung könnt Ihr Euch beim Kauf eines Over-Ear-Kopfhörers auf eine hohe Klangqualität freuen. Dabei gilt in der Regel: Je mehr Geld Ihr ausgeben wollt, desto höher wird am Ende die Klangqualität sein. Dabei könnt Ihr beim Kauf auf einige technische Daten achten, anhand derer Ihr die Klangqualität ohne Ausprobieren bewerten könnt.

Sony WH-1000XM4 Companion App
So sehen Companion-Apps für Kopfhörer in der Regel aus! / © Sony / Screenshot: NextPit

Darunter die Größe und die Materialwahl der Treiber, deren Frequenzgang und die Unterstützung hochqualitativer Bluetooth-Codecs. Allerdings ersetzt das meiner Erfahrung nach niemals ein Probehören im Technikmarkt oder das Lesen von Testberichten mit ausführlichen Beschreibungen des Klangs. Durch Equalizer und Soundprofile in den Companion-Apps könnt Ihr den Sound zudem an Eure Vorlieben anpassen.

Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)

Die aktive Geräuschunterdrückung, auch mit ANC abgekürzt, ist in den meisten Bluetooth-Kopfhörern vorhanden. Dabei nehmen die Kopfhörer Umgebungsgeräusche über Mikrofone auf und spielen sie in umgedrehter Polarität an Euer Ohr. Der sogenannte Antischall gleicht die Geräusche aus und Ihr hört sie nicht mehr.

Bei guten Kopfhörern lässt sich das ANC flexibel steuern, im Optimalfall sogar vollautomatisch, und einen Transparenzmodus sollte es auch geben. Dadurch könnt Ihr den Klang der Außenwelt mikrofongestützt wieder einblenden, was im Straßenverkehr oder bei Gesprächen sehr praktisch ist.

Akkulaufzeit

Noch ein Vorteil von Over-Ear-Modellen gegenüber True-Wireles-Kopfhörern: Die Akkulaufzeiten sind bei aktiver Geräuschunterdrückung oft mehrere Tage lang. Die kleinen In-Ear-Modelle halten ohne zusätzliches Aufladen in der Ladeschalen nur etwa einen Arbeitstag. Schaut beim Kauf eines neuen Kopfhörers ob die Akkulaufzeit Euch ausreicht.

Ebenfalls praktisch ist eine Unterstützung von Quick-Charging und die Möglichkeit, die Kopfhörer kabelgebunden auch mit leerem Akku zu nutzen. Diese Informationen findet Ihr in der Regel in Testberichten sowie auf der Herstellerseite.

Komfortfunktionen und Extras

Da Kopfhörer im Jahr 2023 nicht mehr nur Musik abspielen sollen, könnt Ihr Euch auf spannende smarte Features freuen. Die Sony WH-1000XM5 beispielsweise können anhand Eurer Bewegungsmuster steuern, wie stark das ANC ist. Apple hingegen sorgte zur Einführung ihrer AirPods Max mit realistischem Spatial-Audio für Aufsehen. Alles Funktionen, die nicht essenziell, aber sehr praktisch im Alltag sind!

Die besten Bluetooth-Kopfhörer nach Preisklassen

Bester Over-Ear-Kopfhörer mit ANC: Sony WH-1000XM5

Antoine, der die Sony WH-1000XM5 auf dem Kopf trägt.
Mit einem moderneren Design glänzen die Sony WH-1000XM5 im Test. / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung
  • Gelungene V-förmige Audiosignatur
  • Umfangreiche Companion-App
  • Pairing mit zwei Geräten gleichzeitig möglich
  • Bluetooth 5.3 mit LDAC-Codec
  • Solide Akkulaufzeit von 30 Stunden mit ANC
  • Trageerkennung, Touch-Steuerung
 

Contra

  • Nicht wasserfest
  • ANC nicht ausreichend anpassbar
  • Speak-to-Chat-Funktion unerträglich
  • Kein aptX/HD-Codec
  • Zusammenklappen der Kopfhörer nicht möglich
  • Komfort bei langen Sessions nicht optimal

Der Sony WH-1000XM5 ist das Flaggschiff unter den Consumer-Kopfhörern von Sony. Sein Vorgänger Sony WH-1000XM4 und dessen Vorgänger WH-1000XM3 galten ihrerzeits als die Referenzkopfhörer auf dem Markt.

Der Bluetooth-Kopfhörer setzt auch in der XM5-Version stark auf Klangqualität. Zu den Highlights gehören hier der LDAC-Codec von Sony, aber auch die extrem wirkungsvolle Geräuschunterdrückung (ANC, Active Noise Cancelling). Im Vergleich zum Vorgänger XM4 stellt der Sony WH-1000XM5 einen Bruch im Design dar und bietet einen schlankeren und schlichteren Look.

Hier geht's zu unserem Test der Sony WH-1000XM5

Ich finde jedoch, dass Sony trotzdem im Vergleich zum Sony WH-1000XM4 nicht viel Neues bietet. Wo Sony sich meiner Meinung nach wirklich abhebt, ist die Qualität der Mikrofone für Anrufe und einige "Komfort"-Funktionen wie der Tragedetektor und die berührungsempfindlichen Bedienelemente, die bei günstigeren Modellen oft fehlen.

Preisvergleich:

 

 

Tipp für Apple-Nutzer: Apple AirPods Max

Die AirPods Max im passenden Tragecase.
Die AirPods Max kommen mit einem unkonventionellen Trage-Case. / © NextPit

Noch nicht getestet

Bewertung

Pro

  • Sehr hochwertiger Klang
  • Nahtlose Anbindung an das Apple-Ökosystem
  • Spatial-Audio für 3D-Klang inklusive Head-Tracking
 

Contra

  • Nur über Einlegen in Trageschale ausschaltbar
  • Sehr kostspielig (612,70 Euro)

Habt Ihr knapp 450 Euro übrig und bewegt Euch im Apple-Ökosystem, solltet Ihr die AirPods Max ins Auge fassen. Die ersten Over-Ear-Kopfhörer des Unternehmens glänzen mit einer ultrahochwertigen Verarbeitung mit Metallgehäuse, einer besonders hohen Klangqualität und einer automatischen Erkennung, welches Apple-Device Ihr gerade zum Musikhören oder für Podcasts nutzt.

Zu unserer Release-News zu den AirPods Max

Die Bedienung ist dank der von der Apple Watch entliehenen Krone an der rechten Seite intuitiv. Darüber hinaus sind die Kopfhörer gewohnt nahtlos an das Apple-Ökosystem angebunden. Bedeutet, Ihr verbindet sie besonders bequem mit Eurem iPhone, Eurem iPad, Eurem MacBook sowie allen weiteren Apple-Produkten. Ein H1-Chip für die genaue Ortung wie bei den AirTag fehlt allerdings.

Preisvergleich:

 

 

Preis-Leistungs-Tipp der BT-Kopfhörer: Sennheiser Momentum 4 Wireless

Die Momentum 4 Wireless von Sennheiser in einer Nahaufnahme
Designtechnisch hat Sennheiser die Momentum 4 Wireless gezähmt. / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Hervorragende Klangqualität
  • Ultralange Akkulaufzeit (60 Stunden)
  • Effektives ANC
  • Multipoint-Bluetooth
  • Hoher Tragekomfort
 

Contra

  • Sehr viel Kunststoff
  • Steuerung etwas kompliziert
  • Kein 3D-Audio
  • 2,5 statt 3,5 Millimeter Klinkenkabel

Als die Sennheiser Momentum 4 Wireless in der Redaktion eintrafen, war ich hin und hergerissen. Denn die Kopfhörer haben die Wertigkeit und den Charme des Vorgängermodells nahezu komplett fallen gelassen. Sennheiser hat sich stark an das Design der Konkurrenz angepasst – dasselbe aber mit den Features gemacht.

Hier geht's zu unserem Test der Sennheiser Momentum 4 Wireless

Zu einem Preis von knapp 350 Euro bewiesen die Momentum 4 Wireless in ihrem Testzeitraum, dass sie zu diesem Preis extrem viel bieten. Dabei ist die Klangqualität hervorragend und auch beim ANC muss ich Sennheiser nicht verstecken. Herausragend ist zudem die ultralange Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden. Ingesamt empfehlen sich die Momentum 4 Wireless, wenn Euch die anderen Modelle zu teuer sind.

Preisvergleich:

 

 

Preis-Leistungs-Alternative: Soundcore Space Q45

Soundcore Space Q45 liegen auf dem Schreibtisch
Der Soundcore Space Q45 ist der Preis-Leistungs-Champion. / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Eine schöne Verarbeitung
  • Die effektive und einstellbare aktive Geräuschunterdrückung.
  • Die hervorragende Akkulaufzeit
  • Die Companion-App und die umfassende Steuerung
  • LDAC-Unterstützung, Bluetooth 5.3, Multipoint.
  • Sein Preis
 

Contra

  • Viel Plastik, nicht das haltbarste Design
  • Keine IP-Kennzeichnung, kompliziert bei sportlicher Nutzung
  • Audioqualität nicht auf dem Niveau der Marktführer

Lies dir auch unseren ausführlichen Test des Soundcore Space Q45 durch, um mehr zu erfahren.

Wenn Ihr einen guten Kopfhörer haben wollt, aber nur 300 oder 400 Euro investieren könnt, ist der Soundcore Space Q45 genau das Richtige für Euch. Der Nachfolger des überzeugenden Life Q35 übernimmt dessen Stärken, während er seine Schwächen wie den schwachen ANC verbessert. Für seinen Preis von etwas weniger als 150 Euro hat der Space Q45 ein ausgewogenes Datenblatt, das ihn zum perfekten Kopfhörer für den normalen Nutzer macht.

Das Design ist gelungen, die Akkulaufzeit ist hervorragend und das effiziente ANC macht im Alltag Spaß. Der Space Q45 überzeugt auch mit seiner durchdachten Companion App und Funktionen wie Multipoint Connection sowie der Unterstützung von LDAC und Bluetooth 5.3. Insgesamt ist es Soundcore gelungen, einen Kopfhörer mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu entwickeln, der nur durch seine Klangqualität beeinträchtigt wird, die nicht an die Modelle heranreicht, auf die er es eigentlich abgesehen hat.

Jetzt kaufen:

Bestes Over-Ear-Modell: Marshall Major IV

Die Marshall Major IV auf einem Pressebild
Die Major IV von Marshall vertrauen auf ein On-Ear-Design / © NextPit

Bewertung

Noch nicht getestet

Pro

  • Hochwertige Verarbeitung aus Metall und Kunststoff
  • Schickes Marshall-Design
  • Solider Klang
  • Ultralange Akkulaufzeit (80 Stunden)
 

Contra

  • Starke Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen
  • Kein ANC

Sind Over-Ear-Kopfhörer nichts für Euch, empfehlen wir Euch die Marshall Major IV. Die stylischen Kopfhörer haben wir in der Redaktion noch nicht ausprobieren können, allerdings gibt es einen Test zum Vorgänger, den Marshall Major III. Darüber hinaus habe ich die Major III persönlich jahrelang genutzt und war vor allem von der stabilen Qualität der Kopfhörer überzeugt. Als kleine Anekdote haben die Kopfhörer sogar das Überrollen mit einem Auto überstanden. Dabei sprang lediglich eine der beiden Ohrmuscheln ab, die sich nach Zurechtbiegen aber wieder installieren ließ.

Preisvergleich:

 

 

Die Marshall Major IV vertrauen auf ein ähnlich stabiles Design aus Metall und Kunststoff. Beim Blick auf das Datenblatt fällt die ultralange Akkulaufzeit von bis zu 80 (!) Stunden auf. Ebenfalls positiv ist die Steuerung über einen Vier-Wege-Schalter an der rechten Ohrmuschel und die kabelgebundene Nutzung auch ohne Saft im Akku. Ein baubedingter Nachteil ist die stärkere Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen – auf ANC müsst Ihr bei den Major IV ebenfalls verzichten.

Bestes Modell unter 100 Euro: Soundcore Life Q35

Die Soundcore Life Q35 in ihrer Ladeschale.
Mit im Lieferumfang enthalten: eine Ladeschale aus Kunstleder / © NextPit

Bewertung

Bewertung Design und Handling

Pro

  • Sehr guter Klang
  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr gutes ANC
  • LDAC und AAC an Bord
  • Überraschend intelligent
  • Gute Akkulaufzeit (bis zu 30 Stunden)
 

Contra

  • Recht lockerer Halt
  • Leider nicht mehr mit aptX HD (im Vorgängermodell)
  • Sonys App trübt den Premium-Eindruck
  • Wenig Neuerungen im Vergleich zu WH-1000XM3

Sucht Ihr nach einem möglichst günstigen Bluetooth-Kopfhörer, solltet Ihr die Soundcore Life Q35 bei Amazon auschecken. Die Nachfolger der ebenfalls von uns getesteten Soundcore Life QC 30 gibt es inzwischen für Preise unter 100 Euro. Wie Ihr in unserem Test der Life QC35 lest, erwartet Euch solides ANC, ein hochwertiger Klang und vor allem eine sehr gute Companion-App.

Preisvergleich:

 

 

Diese ist Euer Schlüssel für die genaue Optimierung des Klangprofils, das nach der Anpassung der Equalizer wirklich Laune macht. Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 60 Stunden besonders lang und mit Multi-Pairing und einer Trageerkennung gibt es auch wichtige smarte Funktionen. Wer also nicht auf hochwertige Audiomarken setzen will und nach einer günstigen Alternative sucht, ist hier bestens bedient.

Alternativen im Bereich Bluetooth-Kopfhörer

Die Branche der Bluetooth-Kopfhörer glänzt vor allem durch Vielfalt. Da wir uns in dieser Bestenliste auf eine subjektive Auswahl beschränken wollen, gibt es hier noch einige Alternativen, die auch selbst in der Redaktion getestet haben.

Vier Alternativen für Bluetooth-Kopfhörer

Modell Zum Test Zum Shop
Bose NCH 700 Zum Test der Bose NCH 700

Zum Artikel

B&W PX7 Zum Test der B&W PX7

Zum Artikel

Valco VMK20 Zum Test der Valko VMK20

Zum Artikel

Orosound Tilde Pro Zum Test der Orosound Tilde Pro Zum Artikel

Und nun zu Euch: Welche Bluetooth-Kopfhörer könnt Ihr empfehlen und welche sind Eurer Meinung nach überteuerter HiFi-Schrott? Ich freue mich auf Eure Diskussion in den Kommentaren!

 

Diese Bestenliste wurde am 11. Januar 2023 überarbeitet. Vorhandene Kommentare blieben dabei bestehen.

Die besten Smartphones bis 1.000 Euro im Vergleich und Test

  Bestes Smartphone bis 1000 Euro Das beste iPhone Die Android-Alternative Das beste Kamera-Handy Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Das beste Foldable Das günstigste Smartphone
Produkt
Abbildung Xiaomi 13T Pro Product Image Apple iPhone 15 Product Image Samsung Galaxy S23 Product Image Google Pixel 7 Pro Product Image Nothing Phone (2) Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel 7a Product Image
Zum Test
Zum Test: Xiaomi 13T Pro
Zum Test: Apple iPhone 15
Zum Test: Samsung Galaxy S23
Zum Test: Google Pixel 7 Pro
Zum Test: Nothing Phone (2)
Zum Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Zum Test: Google Pixel 7a
Zum Angebot
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (3)
Benjamin Lucks

Benjamin Lucks
Produkt-Tester

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und ist dabei stets auf der Suche nach Besonderheiten, die neue Handys, Kopfhörer und Gadgets für den Leser interessant machen. Gelingt das nicht, tröstet er sich mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und seiner Digitalkamera.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Nächster Artikel
3 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • BuddyHoli vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Mir fehlt in diesem Artikel eindeutig mein Lieblingskopfhörer, der Skullcandy Crusher Evo. Die Kopfhöhrer lässt sich über die App personalisieren und hat einen unfassbar guten Bass-Booster direkt am Kopfhörer. Die App bietet zudem weitere Einstellungen im Equalizer, neben ein paar Voreinstellungen und ist Tile-kompatibel (das sind so kleine Tags, die man an den Schlüsselbund hängt und mit denen man die kompatiblen Geräte finden kann oder sich erinnern lassen kann, wenn man sich außerhalb ihrer Reichweite bewegt).
    Die Kopfhörer umschließen das Ohr komplett und gefallen mir persönlich besser als meine JBL Live NC Kopfhörer.
    Features:
    - Persönlicher Sound via App
    - Anpassbarer sensorischer Bass
    - 40 Stunden Akkulaufzeit
    - Anruf, Musik und Lautstärke-Steuerung
    - Tile- Technologie inklusive
    - Flach, faltbar und klappbar

    Die sind zwar aus September 2020, aber immer noch meine absoluten Favoriten. Leider aber nicht ganz so leicht zu bekommen.


  • rolli.k vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Welche Bluetooth-Kopfhörer könnt Ihr empfehlen 

    Leider gar keinen, Klinkenkabel rein und fertig. Besserer Klang, das endlose Gefasel um Codecs wird überflüssig und Akkulaufzeit ist auch kein Thema mehr.


  • Gordo Nhi vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Schöner Überblick zur aktuellen Produktsituation. Ich suche aber eher nach BT Kopfhörern die ich gut während des sports tragen kann, die meisten Modelle rutschen vom Kopf oder fallen aus den Ohren. Ich hoffe der Markt entwickelt sich da noch etwas in die "aktive" Richtung.
    LG Gordo

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel