Topthemen

Exklusiv: Bluetti zeigt Balkonkraftwerk und Insel-Speicher EP800

bluetti interview
© nextpit

Im exklusiven Interview mit nextpit kündigt der Bluetti-CMO Mark Yue mehrere neue Produkte an, auf die Fans der Marke schon lange gewartet haben. Darunter sind erstmals auch ein komplettes Balkonkraftwerk mit netzsynchronem Wechselrichter und Speicher sowie eine mächtige Inselanlage für Solarfans namens EP800. Hier findet Ihr einen Überblick über die Neuerungen sowie das Interview in voller Länge.

Netzsynchrones Balkonkraftwerk mit Speicher zum Nachrüsten

Bluetti hat im Gespräch mit nextpit verraten, dass man noch dieses Jahr einen Wechselrichter auf den Markt bringen werde, der nicht nur den Strom aus angeschlossenen Solarpanels in das Hausnetz einspeist, sondern den Energieüberschuss auch in einen Akku zwischenspeichern kann. Dabei soll es die Möglichkeit geben, mit smarten Steckdosen und anderen Werkzeugen die Einspeisung ins Hausnetz dynamisch zu variieren, um den Eigenverbrauch der Solarenergie zu optimieren.

Bluetti Balkonkraftwerk mit Speicher
Bluetti kündigt im Gespräch mit nextpit neue Produkte für die zweite Jahreshälfte an, darunter auch einen netzsynchronen Inverter mit Akku-Unterstützung. / © nextpit

Besonders schön: Das System soll zu allen aktuellen Powerstations von Bluetti kompatibel sein, es wird allerdings auch neue Akku-Produkte geben, die speziell auf den neuen Wechselrichter optimiert sind. Das Balkonkraftwerk-System soll im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen. Bluetti hat auch verraten, dass es auch Bundles mit starren Solarpanelen geben wird.

Schluss mit Genehmigungen: Inselanlage EP800

Wer gerne einen riesigen Speicher und eine PV-Anlage zu Hause installieren möchte, der kommt derzeit kaum um aufwändige Genehmigungsprozesse herum. Dabei lohnt sich der ganze Aufwand bei der immer geringeren Einspeisevergütung immer weniger. Das hat Bluetti erkannt und will mit dem Energiespeicher EP800 noch dieses Jahr eine Lösung für eine Inselanlage auf den Markt bringen. Der Heimspeicher kann also nicht ins öffentliche Stromnetz einspeisen, ist aber viel einfacher zu installieren und soll ohne Anmeldung legal betrieben werden können.

Das komplette Exklusiv-Interview im Video

Hier seht Ihr das komplette Interview mit Bluetti im Video – und seht dort auch ein paar Prototypen von den neuen Wechselrichtern. Und natürlich haben wir mit dem Bluetti-CMO Mark Yue auch über die offiziellen Messeneuheiten EP760 sowie AC60 und B80 gesprochen, die Ihr bereits diesen Sommer kaufen könnt. 


Dieser Artikel und das Video-Interview sind Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Bluetti. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Stefan Möllenhoff

Stefan Möllenhoff
Head of Content Production

Schreibt seit 2004 über Technik und brennt seither für Smartphones, Fotografie, IoT besonders im Smart Home und AI. Ist außerdem ein Koch-Nerd und backt dreimal wöchentlich Pizza im Ooni Koda 16 – macht zum Ausgleich täglich Sport mit mindestens zwei Fitness-Trackern am Körper und ist überzeugt, dass man fast alles selber bauen kann, inklusive Photovoltaik-Anlage und Powerstation.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Manuel S. vor 3 Monaten Link zum Kommentar

    Da fällt mir spontan EcoFlow und deren Power Stream ein, kompatibel mit allen Power Station des Herstellers.


    • Stefan Möllenhoff
      • Admin
      • Staff
      vor 3 Monaten Link zum Kommentar

      Ja, der Grundgedanke ist sehr ähnlich. Bluetti hatte mir im Gespräch gesagt, dass sie alle Komponenten selbst entwickeln möchte, und dass das System daher ein paar Monate später startet als manch ein Konkurrent. Anker beispielsweise hat ja Wechselrichter von NEP eingekauft für sein Balkonkraftwerk.

VG Wort Zählerpixel