Topthemen

AMP: Google will das Web auf links drehen

Google 04
© pixinoo/Shutterstock

Auf der AMP Conf 2019 in Tokio kündigte Google eine Reihe von Änderungen und neuen Funktionen für das Projekt Accelerated Mobile Pages (AMP) an. Darunter ist eine substanzielle Veränderung, die viele Zweifel hervorgerufen hat.

Ab sofort zeigen die AMP-Seiten in der Google-Suche die ursprüngliche URL in der Adressleiste an, was laut Google Verwirrung der Anwender lösen sollte. Schade nur, dass das neue System nach Ansicht vieler Experten das nur noch schlimmer macht. Wenn Ihr auf einen AMP-Link aus der Google-Suche tippt, werden Ihr nicht mehr auf die optimierte Seite auf dem Server der Website geleitet, sondern erhalten eine gepufferte Version, die auf den Servern von Google gespeichert ist, während die Adresse von www.google.com/amp/URL_original gebildet wird.

Google begann im vergangenen Jahr damit, alle möglichen Lösungen zu testen und wollte eine für Chrome entwickelte Funktion namens "Web Packaging" verwenden, die es Websites ermöglicht, Inhalte im Namen anderer zu betrachten. Sie verwendet TLS-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass Inhalte dabei nicht verändert werden. Web Packaging wurde standardmäßig in Chrome 73 aktiviert, während Mozilla noch nicht entschieden hat, ob der Firefox-Browser unterstützt werden soll.

google amp change
Verabschiedet Euch von der ursprünglichen URL der Webseite, die Ihr besucht. / © Google

Google bietet Web Packaging-Support für jedermann, Website-Entwickler und Browser-Anbieter, so dass Benutzer, die einen AMP-Link aus einer Google-Suche heraus berühren, immer auf die richtige Seite geleitet werden, auch wenn sie nicht wissen, dass sie eine auf einem der vielen Server von Google gespeicherte Seite ansehen.

Das Problem ist, dass es mit diesem System extrem schwierig sein wird, die Originalversion einer Seite zu besuchen, weshalb viele Benutzer die neue Funktion als feindlich empfinden, da sie das Funktionieren des Webs grundlegend verändert. Eines der Grundprinzipien des Internets ist eben die URL, also die Adresse, die jederzeit klar macht, wo man sich befindet. Wenn Ihr jedoch Chrome weiterhin verwendet, könnt Ihr Euch von dieser Sicherheit verabschieden.

Quelle: Android Police

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

iPhone-15-Serie ohne und mit Vertrag (24 Monate)

  Direkt kaufen Telekom Vodafone o2 1&1
iPhone 15
ab 949 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
649,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
229,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
64,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
56,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Plus
ab 1.099 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
779,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
379,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
69,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
62,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Pro
ab 1.199 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
889,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
479,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
79,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
66,99 €/Monat
39,90 € einmalig
iPhone 15 Pro Max
ab 1.449 €
bei Amazon
*
MagentaMobil M*
(20 GB / 5G)
59,95 €/Monat
1.129,90 € einmalig
GigaMobil S*
(24 GB / 5G)
61,99 €/Monat
729,90 € einmalig
o2 Mobile M*
(25 GB + 5 GB / 5G)
84,99 €/Monat
45,98 € einmalig
Allnet-Flat-M+*
(20 GB / 5G)
74,99 €/Monat
39,90 € einmalig
Die neue iPhone-15-Serie im Vergleich bei nextpit
Zu den Kommentaren (4)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
4 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel