Jabra Elite 8 Active im Kurztest: Wirklich die robustesten Kopfhörer der Welt?

Die Jabra Elite 8 Active sind schnurlose Sportkopfhörer mit einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Wasser, Schweiß und Staub, die zusammen mit dem Jabra Elite 10 vorgestellt wurden. In diesem Testbericht bekommt Ihr meinen ungefilterten ersten Eindruck zu den Jabra Elite 8 Active, die für 199,99 Euro erhältlich sind.
Meine Meinung zu Jabra Elite 8 Active
Die Jabra Elite 8 Active sind seit dem 31. August 2023 in Deutschland zum Preis von199,99 Euro erhältlich. Die Jabra Elite 10 (Test) sind das aktuelle Flaggschiff des Herstellers und konzentrieren sich sehr stark auf aktive Geräuschunterdrückung und Audioqualität. Die Jabra Elite 8 Active sind eher auf den sportlichen Gebrauch ausgerichtet.
Sie verfügen nicht über die neue ANC-Technologie der Jabra Elite 10. Ihre Treiber sind kleiner als die der Jabra Elite 10. Aber sie verfügen mit IP68 über die höhere rSchutzklasse (Jabra Elite 10: IP57). Auch das Gehäuse ist wasserdicht nach IP54, während das beim Gehäuse der Jabra Elite 10 nicht der Fall ist.
Design
Die Jabra Elite 8 Active präsentieren sich im etwas monolithischeres Design, vergleichen mit den Jabra Elite 10. Sie behalten aber ihren sehr kompakten und diskreten Formfaktor bei. Sie sind nach IP68 zertifiziert und die Ladebox ist ebenfalls nach IP54 zertifiziert.

Die Jabra Elite 8 Active sind laut Jabra die "widerstandsfähigsten Kopfhörer der Welt". Und der Hersteller meint das absolut ernst. Er hat sogar ein externes Unternehmen, Force Technology, beauftragt, die Widerstandsfähigkeit der Jabra Elite 8 Active gegen die wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt zu testen.
Jabra hat sogar den Bericht auf seiner offiziellen Seite veröffentlicht, der das Testprotokoll detailliert beschreibt. Dieser Bericht enthält jedoch keine Details darüber, welche Modelle gegen die Jabra Elite 8 Active getestet wurden. Ich persönlich schenke dem Bericht daher nicht so viel Glauben. Ich sehe es einfach als ein weiteres Marketingargument oder als eine Möglichkeit, sich angesichts des kühnen Versprechens, die widerstandsfähigsten Kopfhörer der Welt zu verkaufen, rechtlich abzusichern.

Aber sei es drum – auf jeden Fall sind die Jabra Elite 8 Active wie gemacht für den sportlichen Einsatz. Die Kopfhörer sind nach IP68 zertifiziert. Das bedeutet, dass sie absolut staubdicht sind und Ihr sie dauerhaft bis zu einer Tiefe von 1,5 m unter Wasser tauchen könnt.
Sogar ihr Gehäuse ist nach IP54 zertifiziert, was sehr selten der Fall ist. Damit könnt Ihr sie zwar nicht unbeschadet unter Wasser tauchen, aber sie halten Spritzwasser stand. Laut Jabra überstehen die Jabra Elite 8 Active auch Stürze aus 1 m Höhe, ohne Schaden zu nehmen.
Seltsamerweise haben die Jabra Elite 8 Active keine Halteflügel wie die meisten Sportkopfhörer. Das ist nicht nötig, sagt der Hersteller, der versichert, dass seine Jabra ShakeGrip-Technologie für einen optimalen Halt sorgt. Ich werde mich in meinem ausführlichen Test davon überzeugen, mit meinem traditionellen Sitztest, der mir irgendwann eine Gehirnerschütterung bescheren dürfte.
Audio- & Mikrofonqualität
Die Jabra Elite 8 Active bieten keine großen Neuerungen im Audiobereich. Die Treiber haben einen Durchmesser von 6 mm, einen Standard-Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz, die grundlegenden Audio-Codecs SBC und AAC, sowie Dolby Atmos für 360°-Audio.

Die Jabra Elite 8 Active verfügen nicht über alle Verbesserungen in Sachen Audioqualität, die die Jabra Elite 10 bieten. So finden sich hier Treiber mit einem Durchmesser von 6 mm statt 10 mm.
Ich kann keine konkreten oder relevanten Aussagen über die Audioqualität der Jabra Elite 8 Active machen. Die Jabra-Audio-Signatur ist im Allgemeinen eher auf die Mitten und Höhen ausgerichtet. Aber wenn ich zum Joggen oder zum Gewichtheben gehe, was buchstäblich nie vorkommt, bevorzuge ich einen tieferen Ton.
Die Jabra Elite 8 Active unterstützen auch Dolby Atmos und 360°-Audio. Ihr könntet ja eine Playlist mit Geräuschen eines Hunderudels in 360° auswählen, um wirklich den Eindruck zu vermitteln, dass sie Euch verfolgen, und Euch dadurch zu schnellerem Laufen motivieren.
Was die Gesprächsqualität angeht, so sind in die Jabra Elite 8 Active sechs Mikrofone integriert, drei in jeder Hörmuschel. Jabra verwendet eine Mesh-Isolierung und seine Algorithmen zur Geräuschunterdrückung, um eine bessere Mikrofon-Qualität zu gewährleisten. Ausnahmsweise werde ich für meinen ausführlichen Test draußen joggen gehen und Euch sagen, ob Windgeräusche beim morgendlichen Joggen richtig gedämpft werden.
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Die Jabra Elite 8 Active verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Es handelt sich dabei nicht um die neueste Technologie, die man bei den Jabra Elite 10 findet. Es bleibt bei der klassischen Hybrid-ANC, die nicht die beste auf dem Markt ist.

Jabra-Kopfhörer bringen immer eine sehr gute passive Geräuschisolierung mit. Wir sprechen hier nur von Geräuschen, die durch das bloße Design der Kopfhörer, die verwendeten Materialien usw. gedämpft werden.
Die aktive hybride Geräuschunterdrückung von Jabra ist im Allgemeinen gut, aber nicht auf dem Niveau der Branchenführer. Körperschall wird in der Regel gut verarbeitet, bei menschlichen Stimmen oder Windgeräuschen ist es etwas schwieriger.
Auch hier muss ich mich erst im ausführlichen Test davon überzeugen. Aber ein zusätzliches Mikrofon in jedem Ohrhörer könnte dazu führen, dass die Jabra Elite 8 Active besser als ihre Vorgängermodelle sind.
Akkulaufzeit & Aufladen
Die Jabra Elite 8 Active haben eine angegebene Akkulaufzeit von 8 Stunden mit ANC und 14 Stunden ohne ANC. Mit der Ladebox soll eine Gesamtbetriebsdauer von 56 Stunden erreicht werden.

Mit einer Akkulaufzeit von 14 Stunden ohne ANC und 8 Stunden mit ANC liegt das Jabra Elite 8 Active im Spitzenfeld. Das sind auf dem Papier sehr gute Werte, die ich gerne in meinem ausführlichen Test bestätigen würde.
Die Box kann die Kopfhörer mit einer einzigen Ladung viermal aufladen. Auch kabelloses Aufladen wird unterstützt. Das vollständige Aufladen von null auf 100 Prozent über die Box kann bis zu 3 Stunden dauern. Laut Jabra soll mit fünfminütigem Aufladen das Äquivalent von einer Stunde Hörgenuss erreicht werden.
Datenblatt
Technische Daten | |
---|---|
Produkt |
Jabra Elite 8 Active
|
Bild | ![]() |
Design | Format: Intra | Port-Erkennung | physische Bedienelemente | IP68 |
Gewicht pro Hörer: 5 g | Gewicht des Gehäuses: 46,4 g | |
Abmessungen des Gehäuses: 24,4 x 46,9 x 65,4 mm | |
Audio | 6 mm Treiber | 360° Audio |
Frequenzbereich | 20 - 20.000 Hz |
ANC |
|
Bluetooth | Bluetooth 5.3 |
SBC- und AAC-Codecs | |
Multipoint | |
Akkulaufzeit |
|
|
|
Preis | 199,99 € |
Vorläufiges Fazit

Jabra kommt mit viel Selbstbewusstsein und behauptet, dass die Jabra Elite 8 Active die robustesten Kopfhörer auf dem Markt seien. Wie auch immer, diese kabellosen In-Ears scheinen perfekt für Sport geeignet zu sein.
Die IP68-Klassifizierung der Kopfhörer und die IP54-Klassifizierung des Gehäuses sind eine gute Sache. Die angegebene Akkulaufzeit ist zudem eine der besten in dieser Preisklasse.
Ich hoffe nur, dass ich nach meinem ausführlichen Test nicht von der aktiven Geräuschunterdrückung oder dem Sitz der Kopfhörer ohne Flügel enttäuscht sein werde.
Was denkt Ihr denn über die Jabra Elite 8 Active, nachdem ich Euch erste Eindrücke vermitteln konnte? Auf welche Funktionen soll ich bei meinem Test besonders achten? Was möchtet Ihr über diese schnurlosen Kopfhörer wissen?
Wollt Ihr noch mehr über aktuelle Kopfhörer erfahren? Dann werft gerne einen Blick auf unsere Auswahl der besten kabellosen Kopfhörer mit ANC sowie unseren Vergleich der besten Kopfhörer bezüglich ihrer Mikrofonqualität.
Mit Klick auf den oben stehenden Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Dir externe Inhalte angezeigt werden dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.