Topthemen

Snapdragon 8 Gen 2 ist offiziell: Das Android-SoC, das es 2023 zu schlagen gilt

qualcomm snapdragon 8 gen2
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Qualcomm ist weit davon entfernt, das bestgehütete Geheimnis der Welt zu besitzen und hat sein Flaggschiff-SoC für 2023 enthüllt. Der Snapdragon 8 Gen 2 enthält die leistungsstärksten Kerne und Technologien, die es auf dem Android-Markt aktuell gibt, und verspricht im nächsten Jahr einen Tsunami von Smartphones damit auszustatten. Doch können eine bessere Leistung und Energieeffizienz die schnell wachsende MediaTek-Bedrohung abwehren?


  • Der Snapdragon 8 Gen 2 ist das Flaggschiff-SoC von Qualcomm für 2023.
  • Mehr Leistungskerne und weniger Effizienzkerne.
  • Die GPU bringt Echtzeit-Raytracing.

Wie erwartet eröffnete Qualcomm den ersten Tag seines Snapdragon Summit auf Hawaii mit der Ankündigung seines leistungsstärksten mobilen Prozessors. Nach der Umbenennung des Snapdragon 8 Gen 1 im Jahr 2021 heißt das neue SoC nun Snapdragon 8 Gen 2 – oder "Snapdragon® 8 Gen 2 Mobile Platform", wenn Ihr es den Marketing- und Rechtsabteilungen recht machen wollt.

Nach dem überraschenden Wechsel vom 4LPE-Prozess der Samsung Foundry für den Snapdragon 8 Gen 1 (folgend SD 8g1) zum effizienteren N4-Prozess von TSMC für den 8+g1 ist es keine Überraschung, dass der 8 Gen 2 im gleichen N4-Prozess gefertigt wird. So soll das beste Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch auf dem Android-Markt gewährleistet werden – und so glaubt Qualcomm, mit dem Konkurrenten MediaTek Dimensity 9200 auf Augenhöhe zu sein.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Hier gibt es keine Überraschungen: Ohne Kernmodelle ist das Layout der IP-Blöcke das gleiche wie beim letztjährigen 8 Gen 1. / © Qualcomm

Schnellere Kerne mit einem anderen Layout

Apropos Dimensity: Während MediaTek der traditionellen 1+3+4-Kernstruktur folgte – also der Aufteilung zwischen superschnellen, leistungsstarken und effizienten Kernen – hat Qualcomm die Kurve gekratzt und sich für eine 1+2+2+3-Struktur entschieden. Der Snapdragon 8 Gen 2 kombiniert den Cortex-X3-Hauptkern mit einem Cluster aus zwei Cortex-A715- und zwei Cortex-A710-Leistungskernen sowie drei Cortex-A510-Kernen.

Das Ergebnis dürfte eine bessere Multicore-Leistung sein, vor allem bei der Verarbeitung von schweren Aufgaben, aber es bleibt abzuwarten, wie sich diese unorthodoxe Wahl auf den Energieverbrauch auswirkt. Qualcomm hat jedenfalls eine Steigerung der allgemeinen Leistung um bis zu 35 Prozent angekündigt und gleichzeitig eine um fast 40 Prozent bessere Energieeffizienz versprochen.

  Snapdragon 8 Gen 2 Snapdragon 8 Gen 1+ MediaTek Dimensity 9200 Google Tensor G2
Hauptkern(e) 1x Cortex-X3 @ 3,2 GHz 1x -Cortex-X2 @ 3,2 GHz 1x Cortex-X3 @ 3 GHz 2x Cortex-X1 @ 2,85 GHz
Leistungsstarke Kerne 2x Cortex-A715 @ 2,8 GHz
2x Cortex-A710 @ 2,8 GHz
3x Cortex-A710 @ 2,8 GHz 3x Cortex-A715 @ 2,85 GHz 2x Cortex-A78 @ 2,35 GHz
Leistungsstarke Kerne 3x Cortex-A510 @ 2 GHz 4x Cortex-A510 @ 2 GHz 4x Cortex-A510 @ 1,8 GHz 4x Cortex-A55 @ 1,8 GHz
Speicher DDR5X-8400
4x 16-Bit @ 4200 MHz
(67,2 GB/s)
DDR5-6400
4x 16-Bit @ 3200 MHz
(51,2 GB/s)
DDR5X-8533
4x 16-Bit @ 4266 MHz
(68 GB/s)
DDR5-6400
4x 16-Bit @ 3200 MHz
(51,2 GB/s)
GPU Adreno (8g2)
Vulkan 1.3
Hardware-Raytracing
Adreno (8g1)
Vulkan 1.1
11x ARM Immortalis-G715
Vulkan 1.3
Hardware-Raytracing
7x ARM Mali-G710
Vulkan 1.2
ISP Bis zu 200 MP
(Spectra)
Bis zu 200 MP
(Spectra)
Bis zu 320 MP
(Imagiq 890)
n/d
Zellulares Modem 5G (sub-6GHz+mmWave)
(Snapdragon X70)
5G (sub-6GHz+mmWave)
(Snapdragon X65)
5G (sub-6GHz+mmWave) 5G (sub-6GHz+mmWave)
(Exynos 5300)
Drahtlose Konnektivität Wi-Fi 7
Bluetooth 5.3
(FastConnect 7800)
Wi-Fi 6E
Bluetooth 5.2
(FastConnect 6900)
Wi-Fi 7
Bluetooth 5.3
(Filogic)
Wi-Fi 6E
Bluetooth 5.2
Herstellungsprozess TSMC N4 (4-nm-Klasse) Samsung (5-nm-Klasse)

Es ist vielleicht erwähnenswert, dass die angekündigte Leistungssteigerung deutlich besser ist als die von Qualcomm versprochene Steigerung vom Snapdragon 888 (2020) zum 8 Gen 1 (2021), die bei 20 Prozent lag und in den NextPit-Rezensionen aufgrund vieler Fälle von thermischem Throttling oft gekürzt wurde.

Glänzender neuer Grafikkern

Ein weiteres Highlight des Snapdragon 8 Gen 2 ist der neue Adreno-Grafikkern. Obwohl er denselben Namen trägt wie der Kern aus dem letzten Jahr, bietet der 8 Gen 2 rundum neue Funktionen. Es beginnt mit der Unterstützung von Vulkan 1.3 (statt 1.1 in 8g1) und vor allem mit der Unterstützung von Hardware-Raytracing.

Letztere verspricht, die unterstützten Spiele mit besserer Beleuchtung, Schatten, Reflexionen und mehr zu verbessern, wodurch der Snapdragon 8 Gen 2 mit Videospielkonsolen und vor allem mit dem konkurrierenden Dimensity 9200 und seiner ARM Immortalis GPU gleichzieht.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Der angekündigte Leistungssprung des Snapdragon 8 Gen 2 ist deutlich größer als der vom 888 Chip zum 8g1. / © Qualcomm

Die RT-Unterstützung in Mobiltelefonen löst teilweise das Henne-Ei-Problem, dass Raytracing-Spiele in Mobiltelefonen aufgrund fehlender Hardware-Unterstützung nicht möglich sind – derzeit gibt es sie nur im europäischen Galaxy S22 und seinem RDNA2-Grafikprozessor –, aber es bleibt abzuwarten, ob Spielehersteller Zeit und Arbeitskraft investieren werden, um eine neue Funktion hinzuzufügen, die nur in wenigen Flaggschiff-Handys zu finden sein wird.

Wahrscheinlich wichtiger als die Unterstützung von Raytracing ist, dass Qualcomm eine bis zu 25 Prozent bessere Grafikleistung und eine bis zu 45 Prozent bessere Energieeffizienz verspricht. Das Unternehmen kündigte außerdem die Unterstützung des Metahuman-Frameworks von Unreal Engines für realistische Charaktere und eine merkwürdige Funktion namens "OLED Aging Compensation" an, die vermutlich die Dimmung der organischen Dioden im Auge behält und Helligkeit und Farben im OLED-Panel ausgleicht.

Verbesserte Konnektivität mit Wi-Fi 7

Auch in der Abteilung für drahtlose Verbindungen gibt es neue Standards. Der Snapdragon 8 Gen 2 verfügt über den FastConnect-7800-Kern, der nicht nur Bluetooth 5.3 im Dualmodus unterstützt, sondern auch den noch nicht ratifizierten Wi-Fi-7-Standard übernimmt, der auch im konkurrierenden MediaTek-SoC zu finden ist.

Wie bei neuen Wi-Fi-Standards üblich, braucht Ihr einen kompatiblen Zugangspunkt, um in den Genuss der "kabelähnlichen" Latenzzeit zu kommen. Qualcomm versucht jedoch, das 8 Gen 2 durch seine "High Band Simultaneous"-Technologie (HBS) zu differenzieren, die es dem Gerät ermöglicht, mit zwei verschiedenen Verbindungen zu einem einzigen Zugangspunkt (AP) zu arbeiten. Neben der Link-Aggregation bietet das Modem auch die Möglichkeit, sich gleichzeitig mit einem AP und einem Zubehörteil wie einer VR/AR/MR-Brille zu verbinden.

Qualcomm HBS
HBS kann die verfügbare Bandbreite verdoppeln, wenn es mit einem einzigen AP verbunden ist, oder sich mit zwei Geräten verbinden, die das 5- oder 6-GHz-Band nutzen. / © Qualcomm

Auf der 5G-Seite hat Qualcomm seine auf dem MWC 2022 vorgestellten KI-Vorteile angepriesen, aber auch einige neue Funktionen seines "Snapdragon X70 5G"-Modems hervorgehoben:

  • 4x Carrier Aggregation Downlink, um noch höhere (theoretische) Download-Geschwindigkeiten zu bieten.
  • Dual-SIM-Dual-Active-Modus für 5G, der es ermöglicht, beide SIM-Karten gleichzeitig über 5G zu verbinden und nicht eine auf 4G oder 3G umstellen zu müssen.

Jeden Tag schlauer

Nicht nur die Mobilfunkverbindungen sind smarter, der gesamte Snapdragon 8 Gen 2 verspricht überall mehr Intelligenz. Angefangen bei einer überarbeiteten Hexagon-NPU/DSP wurde der Kernblock so weiterentwickelt, dass er ein dediziertes Stromversorgungssystem erhält. Das mag auf den ersten Blick einfach aussehen, aber es lässt sich gut mit dem "Always Sensing Camera"-System und anderen Sensoren verbinden, die eine kontinuierliche Verarbeitung erfordern.

Qualcomm kündigt einen zweifachen Leistungszuwachs bei KI-bezogenen Sensoraufgaben und einen bis zu 4,35-fachen Sprung bei der allgemeinen KI-Verarbeitung an. Dies ist zum Teil auf den neuen INT4-Präzisionstyp zurückzuführen, der es unterstützenden Apps ermöglicht, doppelt so viele Modelle in der gleichen Zeit zu verarbeiten wie der (weiterhin unterstützte) INT8-Typ. Qualcomm übertraf Google und versprach die Fähigkeit, einen Sprachchat in Echtzeit in mehr als eine Sprache zu übersetzen.

Eine der angekündigten Anwendungen für die neue Funktion ist eine schnellere Bildverarbeitung – mit Hilfe des neuen Spectra-Bildsignalprozessors (ISP), die es der Kamera ermöglicht, Ebenentrennungen schneller als bisher zu erkennen und Unschärfeeffekte anzuwenden. Was den ISP betrifft, so hat der Spectra-Kern einen Echtzeit-Segmentierungsfilter erhalten, der mit einem Objekterkennungsfilter gepaart werden kann, um benutzerdefinierte Filter auf die Szene anzuwenden.

Semantic Segmentation Spectra
Kompatible Apps werden die verschiedenen Elemente der Szene unterschiedlich verarbeiten können. / © Qualcomm

Bei einer Demonstration von Qualcomm kann der ISP der Snapdragon 8 Gen 2 durch die Erkennung von Elementen wie Pflanzen, Lebensmitteln und Tieren verschiedene Subjekte in der Szene hervorheben. Je nachdem, um welche Art von Nutzer es sich handelt: Lebensmittel, Pflanzenmenschen und natürlich Katzenmenschen.

Kontextabhängige Kamera

Apropos Bildverarbeitung: Das Kamerasystem erkennt nicht nur die Elemente in der Szene, sondern ist jetzt auch auf die neuesten Bildsensoren von Sony und Samsung abgestimmt, darunter die ISOCELL-HP-Reihe mit ihren 200-Megapixel-Sensoren.

Der Spectra ISP unterstützt wie die Vorgängergeneration theoretisch Fotoaufnahmen mit bis zu 200 Megapixeln und Videoaufnahmen mit dreimal 36 MP bei 30 FPS (Einzelkamera mit bis zu 108 Megapixeln). Weiterhin wird nun auch endlich der AV1-Codec für die Dekodierung von bis zu 8K bei 60 Bildern pro Sekunde verarbeitet.

Snapdragon 8 Gen 2: Erscheinungsdatum und Verfügbarkeit

Wie bei einer SoC-Einführung üblich, zeigte Qualcomm eine Folie mit vielen (bekannten und unbekannten) Handymarkenlogos und erwähnte kurz, dass das erste mit dem Snapdragon 8 Gen 2 betriebene Handy bis Ende des Jahres angekündigt werden soll, ohne jedoch ins Detail zu gehen.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Das größte Fehlen auf der letztjährigen Folie ist wahrscheinlich auch das mit der größten Wirkung. / © Qualcomm

Wenn wir uns die letzten beiden Jahre anschauen, können wir eine fundierte Vermutung anstellen und annehmen, dass es das nächste Xiaomi-Flaggschiff sein wird – wahrscheinlich mit dem Namen "Xiaomi 13", wenn das Unternehmen nicht abergläubisch ist. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass Xiaomi sowohl den Snapdragon 888 als auch den Snapdragon 8 Gen 1 in der Xiaomi Mi 11- bzw. 12-Serie eingeführt hat. Aber auch die Lenovo-Tochter Motorola hat sich bei dem Snapdragon-Plus-Modell im Moto X30 Pro (hierzulande Motorola Edge 30 Ultra) vorgedrängelt. Stimmen die Gerüchte, würde auch das Honor Magic 5 Pro am 23. November für die 2. Generation des Snapdragon 8 in Frage kommen.

Trotz des zunehmenden Drucks, den MediaTek seit seiner Rückkehr in die Flaggschiff-SoC-Arena ausübt, konnte sich der Dimensity 9000 im Westen nur in geringem Umfang durchsetzen, da er größtenteils auf Handys für den chinesischen Markt beschränkt ist. Es bleibt also abzuwarten, ob sich der neue Dimensity 9200 auf dem Flaggschiffmarkt durchsetzen wird.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Obwohl es sich nur um ein Demomodell handelt, hat das Qualcomm Reference Device (QRD) mit dem Asus "Smartphone for Snapdragon Insiders" eine Art Marktrelease bekommen. / © Qualcomm

Qualcomm hingegen scheint gut positioniert zu sein, um nicht nur seine zahlreichen Kunden zu beliefern, sondern auch einen größeren Teil der Galaxy-S-Reihe abzubekommen, wie wir bereits hier auf NextPit berichtet haben. Es gibt Hinweise darauf, dass die Galaxy-S23-Reihe die Exynos-SoCs zugunsten eines globalen Rollouts von mit Snapdragons ausgestatteten Smartphones aufgibt.

Nach dem eher enttäuschenden Start des 8 Gen 1 und dem kleinen Leistungssprung – der durch die vielen Überhitzungsprobleme getrübt wurde – sind wir vorsichtig optimistisch, was den neuen 8 Gen 2 angeht. Mit einem neuen Ansatz für die CPU-Kerne, dem TSMC-N4-Knoten und einem stärkeren Fokus auf KI-Fähigkeiten, gibt es aber viele Anzeichen dafür, dass 2023 ein viel besseres SoC für den Flaggschiffmarkt präsentiert wird.

Quelle: Qualcomm

Das aktuelle iPhone-Line-up 2024

  Pro-Max-Modell 2023 Pro-Modell 2023 Plus-Modell 2023 Basismodell 2023 Plus-Modell 2022 Basismodell 2022 Basismodell 2021 SE-Modell
Produkt
Bild Apple iPhone 15 Pro Max Product Image Apple iPhone 15 Pro Product Image Apple iPhone 15 Plus Product Image Apple iPhone 15 Product Image Apple iPhone 14 Plus Product Image Apple iPhone 14 Product Image Apple iPhone 13 Product Image Apple iPhone SE (2022) Product Image
Bewertung
Zum Test: Apple iPhone 15 Pro Max
Zum Test: Apple iPhone 15 Pro
Zum Test: Apple iPhone 15 Plus
Zum Test: Apple iPhone 15
Zum Test: Apple iPhone 14 Plus
Zum Test: Apple iPhone 14
Zum Test: Apple iPhone 13
Zum Test: Apple iPhone SE (2022)
Preis (UVP)
  • ab 1.449 €
  • ab 1.299 €
  • ab 1.099 €
  • ab 949 €
  • ab 949 €
  • ab 849 €
  • ab 729 €
  • ab 529 €
Offers*

Mehr zum Thema:

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (6)
Rubens Eishima

Rubens Eishima

Seit 2008 habe ich für zahlreiche Webseiten in Brasilien, Spanien, Deutschland und Dänemark geschrieben. Mein Fachgebiet sind Smartphone-Ökosysteme inklusive der Hardware, Komponenten und Apps. Mir sind dabei nicht nur die Leistung und die technischen Daten wichtig, sondern auch Reparierbarkeit, Haltbarkeit und Support der Hersteller. Trotz Tech-Brille auf der Nase arbeite ich immer hart daran, die Sicht der Endverbraucher nicht aus den Augen zu verlieren.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
6 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Conjo Man 52
    Conjo Man 16.11.2022 Link zum Kommentar

    Der 870er reicht für mich persönlich vollkommen in einem Smartphone aus. Kann 5G Bänder, ist auch 2022 noch überdimensioniert in der Performance und bewahrt stets einen kühlen Kopf auch wenn es heiß hergeht durch 4K Videoaufnahmen oder grafisch aufwändige Spiele was - über eine längere Spielsession - die SD 888, SD 8 Gen 1 SoC nicht hinkriegen. Da ist Thermal Throttling leider vorhanden. Vielleicht kriegt es ja Qualcomm dieses mal gebacken


  • Olaf 44
    Olaf 16.11.2022 Link zum Kommentar

    The same procedure as every year, James. Höher, schneller, weiter. Für Zocker sicherlich erfreulich, für das Gros der Nutzer wird der neuerliche Leistungsschub für Browser-Games, WhatsApp- und Facebook-Status sowie für Twitter und Instagram oder TicToc wohl eher der Kategorie "nice to have" statt "must have" zuzuordnen sein.

    Mehr Leistungskerne machen sich zudem sicherlich gut in Benchmark-Tests, für den Alltag wäre eine geringere Hitzeentwicklung - in jüngerer Vergangenheit die Nemesis für Qualcomm - jedoch weitaus erfreulicher. Warten wir es also ab, wie sich der neue Liebling der Massen letztlich schlagen wird.

    Rubens EishimaGelöschter Account


    • 25
      Gelöschter Account 16.11.2022 Link zum Kommentar

      "Höher - schneller - weiter" sind aus meiner Sicht derzeit keine Kaufsargumente mehr. Ich hatte mal ein Gerät mit dem SD865 und war total zufrieden damit, vor allem mit der Akkulaufzeit und Hitzeentwicklung. Beim heurigen Gerätewechsel habe ich lange gesucht, ob es denn nicht noch ein aktuelleres Gerät mit diesem "alten" Chip gäbe, weil danach von SD offenbar nur noch Kochplatten produziert wurden.

      Ich denke in Zukunft sind folgende Fragen weit wichtiger:
      - Was unterstützt der Chip?
      - Welchen Chip brauche ich für meine persönlichen Bedürfnisse?

      Rubens EishimaOlaf


      • 24
        Franz Hartmann 18.11.2022 Link zum Kommentar

        @Eennschnecke
        Ein sehr gutes Smartphone mit dem Snapdragon 865 ist das S20 FE New Edition oder 5G.

        Gelöschter Account


      • 25
        Gelöschter Account 18.11.2022 Link zum Kommentar

        Danke, genau das hatte ich in der alten Version . Diese gab es in der 2. Pressung auch bei uns mit dem Snapdragon (allerdings ohne 5G).


    • Gianluca Di Maggio 57
      Gianluca Di Maggio 17.11.2022 Link zum Kommentar

      Die Performance ist hier nicht der Fokus, so zu tun als sei das alles ist schon sehr engstirnig. Gerade was KI-Funktionen angeht wurde hier einiges erweitert. Auch was die Effizienz angeht soll es besser sein, macht Sinn, meistens laufen eh nur die schwachen Kerne, einen davon weniger zu haben verbraucht natürlich auch weniger Strom.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel