Topthemen

Zu teuer? iFixit beendet Reparatur-Partnerschaft mit Samsung

samsung self repair US
© Samsung US

iFixit gibt bekannt, dass es sein Samsung Repair Hub Programm einstellt, nachdem es nicht gelungen ist, eine Vertragsverlängerung mit Samsung zu vereinbaren. Das Programm wurde erst 2022 in Zusammenarbeit mit dem Android-Hersteller ins Leben gerufen.

In einem Blogbeitrag erklärt iFixit, dass Samsungs "Reparaturfähigkeit nicht mit seiner Mission übereinstimmt" und das südkoreanische Unternehmen es schwierig macht, das Programm zu erweitern. In einer Nachricht an The Verge heißt es weiter, dass die Ersatzteile von Samsung sehr teuer sind und Geräte wie die Flaggschiffe und faltbaren Smartphones im Vergleich zu den Modellen anderer Hersteller komplexer zu reparieren sind.

So hat iFixit ein Beispiel dafür geliefert, dass der Akku bei den meisten Galaxy-Geräten bereits mit dem LCD verklebt ist, sodass ein neues Panel und ein neuer Akku eingebaut werden müssen, anstatt nur den beschädigten Teil zu ersetzen.

Samsung Galaxy Z Fold 5 and Flip 5
Der Blick unter die Haube des Galaxy Z Fold 5 und Flip 5. / © Samsung

Weiter heißt es, dass Samsung ihnen nicht die Teile für die neuesten Modelle zur Verfügung stellte und iFixit zudem nicht die ausreichende Unterstützung lokaler Reparaturwerkstätten für Reparaturen und Dienstleistungen ermöglicht. Gleichzeitig hat der koreanische Konzern die Anzahl der Reparaturteile, die er an iFixit schickt, begrenzt. Es heißt, dass nur bis zu sieben Teile pro Werkstatt und Quartal geliefert werden.

Im Zusammenhang mit dieser Trennung ist ein Dokument aufgetaucht, das angeblich eine Vereinbarung zwischen Samsung und iFixit darstellt (via 404 Media). In dem Vertrag steht, dass Drittanbieter wie iFixit verpflichtet sind, Samsung Informationen über die Kunden zukommen zu lassen, bevor sie Reparaturen durchführen und ihnen Ersatzkomponenten schicken.

iFixit ohne Samsung

Obwohl die jüngste Entwicklung die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen belastet, versichert iFixit, dass es weiterhin Reparatursätze und Ersatzteile für Samsung-Geräte anbieten wird, einschließlich OEM- und Aftermarket-Geräte. Noch wichtiger ist, dass auch alle verfügbaren Anleitungen für die Kund:innen bereitgehalten werden.

Ab Juni 2024 wird iFixit jedoch die Zusammenarbeit mit Samsung beim Erstellen von Reparaturanleitungen beenden. Außerdem hebt Samsung alle Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Teile auf, die ein Kunde oder eine Reparaturwerkstatt von Samsung beziehen kann.

Samsung hingegen hat die Entscheidung von iFixit anerkannt und sich in einer Stellungnahme gegenüber Android Authority zu dem aktuellen Problem geäußert.

Samsung ist bestrebt, seinen Kunden eine qualitativ hochwertige und zugängliche Gerätepflege mit flexiblen Optionen zu bieten, die ihren Bedürfnissen gerecht werden, einschließlich Walk-in, Mail-in und "Wir kommen zu euch". Für alle, die unser Selbstreparaturprogramm in Anspruch nehmen möchten, bieten wir Samsung-zertifizierte Teile, Werkzeuge und Informationen für unsere qualifizierten Produkte an einem einzigen Ort: SamsungParts.com, powered by Encompass.
Wir sind stolz auf die Arbeit, die wir mit iFixit geleistet haben. Zu den Details der Partnerschaft können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen.

Habt Ihr schon einmal versucht, Reparaturteile für euer Samsung Galaxy-Gerät bei iFixit zu bestellen? Was denkt Ihr über den Streit? Lasst es uns im Kommentarbereich wissen.

Die besten Klapp-Smartphones im Test und Vergleich

  Bestes Klapp-Smartphone Beste Android-Alternative Bestes Clamshell-Smartphone Beste Foldable-Alternative Beste Clamshell-Alternative Preis-Tipp Das dünnste Klapp-Smartphone
Produkt
Bild OnePlus Open Product Image Samsung Galaxy Z Fold 5 Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel Fold Product Image Motorola Razr 40 Ultra Product Image Motorola Razr 40 Product Image Honor Magic V2 Product Image
Test
Test: OnePlus Open
Test: Samsung Galaxy Z Fold 5
Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Test: Google Pixel Fold
Test: Motorola Razr 40 Ultra
Test: Motorola Razr 40
Test: Honor Magic V2
Preis (UVP)
  • 1.799 €
  • ab 1.899 €
  • ab 1.199 €
  • ab 1.899 €
  • 1.199 €
  • 899,99 €
  • 1.999 €
Angebote
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel