Topthemen

Riesen Rabatte: Jetzt noch 40 % auf Bluetti EP600 sparen!

nextpit bluetti ep600 test hero
© nextpit

Möchtet Ihr Euch einen eigenen Heimspeicher zulegen, solltet Ihr gerade bei Bluetti vorbeischauen. Hier gibt es satte 40 Prozent Rabatt auf den EP600. Dabei handelt es sich um ein Dreiphasen-System mit mehreren Besonderheiten, wie etwa zwei MPPT-Eingängen für 6 kWp Solarleistung, Backup-Fähigkeit und eine modulare Erweiterbarkeit.

Der Bluetti-Heimspeicher besteht aus mehreren Komponenten. Herz des Systems ist die EP600. In der Kiste steckt ein Dreiphasen-Wechselrichter mit 6.000 W – also 2.000 W pro Phase. Die gespeicherte Energie kann also netzparallel mit bis zu 2 kW pro Phase eingespeist werden. Außerdem gibt es einen Backup-Betrieb im Falle eines Stromausfalls inklusive USV-Funktion. Hier seid Ihr dann natürlich auf 2.000 W Leistung pro Phase beschränkt.

Ebenfalls im Gehäuse integriert sind zwei MPPT-Eingänge für eine mittelgroße PV-Anlage. Die beiden Eingänge schaffen eine Leistung von jeweils 3.000 W. Die Vollintegration ist natürlich sehr schön, da Ihr so im Keller, in der Garage oder auf der Terrasse keinen separaten Wechselrichter mehr aufhängen müsst. Habt Ihr bereits einen Wechselrichter, könnt Ihr diesen aber auch auf der AC-Seite der EP600 betreiben und so den Akku laden. Damit eignet sich der Heimspeicher auch zum Nachrüsten.

Um die Speicherung der Energie kümmern sich separate Akkus vom Typ B500 mit einer Kapazität von jeweils knapp 5 kWh. Insgesamt könnt Ihr maximal 16 Akkus mit der EP600 verbinden und kämt dann auf fast 80 kWh Speicher! Wenn Ihr den Platz für den Heimspeicher nicht im Keller habt, dann keine Sorge: Die EP600 und die Akkus könnt Ihr dank IP67-Zertifizierung auch draußen aufstellen. Im Winter sorgt eine integrierte Heizung dafür, dass die notorisch kälteempfindlichen LiFePO4-Akkus auf Betriebstemperatur bleiben.

Um den korrekten Anschluss der Bluetti EP600 muss sich bei Euch ein Elektriker kümmern. Um die Vermittlung kümmert sich Bluetti, sobald Ihr die EP600 über die Webseite des Herstellers kauft. Je nach Zustand der elektrischen Installation bei Euch zu Hause fallen hier noch einmal zusätzliche Kosten an. Je moderner Eure Elektrik, desto geringer sind hier logischerweise die Kosten.

Wir haben die Bluetti EP600 bereits ausführlich für Euch getestet. Wenn Ihr mehr darüber wissen wollt, wie sich der Heimspeicher in der Praxis schlägt, wie die Einbindung in Euer Hausnetz genau funktioniert und was es noch zu beachten gibt, dann findet Ihr hier unseren ausführlichen Test des Heimspeichers Bluetti EP600

Bluetti EP600 Heimspeicher mit B500-Akku
Die Bluetti EP600 sieht schick aus und ist nach IP67 gegen Staub und Wasser geschützt. / © nextpit

Darum lohnt sich das Angebot gerade so sehr

In der Regel zahlt Ihr für das Heimspeichersystem deutlich mehr als 10.000 Euro. Dass dieser Preis nun auf unter 6.000 Euro fällt, ist eine absolute Seltenheit. Habt Ihr ohnehin vor, Euren eigenen Strom zu produzieren und auch zu nutzen, ist das EP600 genau richtig für Euch. Gerade die verhältnismäßig geringen Kosten machen diesen Deal so spannend.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Deal spannend für Euch und sucht Ihr schon nach einem geeigneten Heimspeichersystem? Lasst es uns wissen!

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Stefan Möllenhoff

Stefan Möllenhoff
Head of Content Production

Schreibt seit 2004 über Technik und brennt seither für Smartphones, Fotografie, IoT besonders im Smart Home und AI. Ist außerdem ein Koch-Nerd und backt dreimal wöchentlich Pizza im Ooni Koda 16 – macht zum Ausgleich täglich Sport mit mindestens zwei Fitness-Trackern am Körper und ist überzeugt, dass man fast alles selber bauen kann, inklusive Photovoltaik-Anlage und Powerstation.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel