Topthemen

OnePlus 9: Erste Bilder und Benchmarks aufgetaucht

NextPit OnePlus 8T front camera
© nextpit

Im kommenden Frühling erwartet uns vermutlich das nächste große OnePlus-Smartphone. Nach diversen Nord-Varianten soll dann das OnePlus 9 erscheinen.

Sorgte OnePlus in den vergangenen Wochen mit den Nord-Modellen im Einsteiger-Segment für Wirbel, erwartet uns nach dem OnePlus 8T als nächster großer Schlag das OnePlus 9.

Nun gibt es unter anderem erste angebliche Bilder, die Front und Rückseite des Smartphones zeigen. Aber auch Benchmarks des Geräts mit Qualcomms Snapdragon 875, welcher vermutlich für den notwendigen Antrieb sorgen wird, sind mittlerweile im Netz aufgetaucht.

OnePlus 9: Renderbilder zeigen Triple-Kamera-Setup

91mobiles hat die ersten Bilder des OnePlus 9 veröffentlicht. Auf der Front ist angeblich ein 6,55-Zoll-Display zu sehen, in das eine einzelne Punch-Hole-Kamera oben links eingelassen ist. Hierbei soll es sich um einen 32-Megapixel-Sensor handeln.

Im Gegensatz zu jüngeren OnePlus-Smartphones soll das Display flach sein und nicht länger abgerundet in die Ränder übergehen. Laut der Seite soll das OnePlus über ein 120-Hertz-Display verfügen – in früheren Gerüchten war noch die Rede von 144 Hertz.

OnePlus 9 Leak 91mobiles
OnePlus 9: Erste Renderbilder zeigen Front und Rückseite / © 91mobiles

Auf der Rückseite soll ein Triple-Kamera-System mit 64, 16 und 8 Megapixel die Smartphone-Fotografen erfreuen. Einer der drei Sensoren ist dabei deutlich kleiner als die anderen beiden. Flankiert werden die vertikal angeordneten Kameras von einem LED-Blitz.

Die Kapazität des Akkus wird derzeit mit 5.000 mAh angegeben. Dieser soll sich dank 65-Watt-Fast-Charging äußerst schnell laden lassen. Als Betriebssystem soll ein auf Android 11 basierendes OxygenOS zum Einsatz kommen.

OnePlus 9: Benchmarks des Snapdragon 875

Im Inneren wird wahrscheinlich der für Dezember 2020 erwartete Snapdragon 875 von Qualcomm arbeiten. Mittlerweile gibt es auch angebliche Benchmarks des OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro. Der Qualcomm-Chip soll über 8 Kerne verfügen. Die Taktrate liegt laut den Benchmarks bei 1,8 GHz.

Die Geekbench-Ergebnisse sind etwas überraschend. Während die Single-Core-Werte mit 1.115 (OnePlus 9) und 1.122 (OnePlus 9 Pro) in beiden Fällen fast identisch sind, hat das reguläre OnePlus 9 im Multi-Core-Test die Nase deutlich vorn. Die beiden Smartphones zeigen hier 2.733 beziehungsweise 3.483 Punkte. Die Ergebnisse sollten also mit Vorsicht genossen werden.

Zum Vergleich: Apples A14 im iPhone 12 Pro Max bringt es auf 1.570 (Single-Core) und 3.542 (Multi-Core) Punkte.

OnePlus 9: Modelle und Vorstellungstermin

Die OnePlus-9-Serie soll wieder einmal aus zwei Modellen in jeweils verschiedenen Varianten erscheinen. Die Rede ist vom OnePlus 9 mit den Modellnummern LE2110, LE2117 und LE2119 sowie einem OnePlus 9 Pro in zwei Modellen: LE2120 und LE2127. Die Vorstellung erwartet uns angeblich im März 2021.

Das Artikelbild zeigt ein OnePlus 8T.

Noch mehr zum Thema OnePlus auf NextPit

Vorheriger ArtikelVorheriger Artikel Nächster ArtikelNächster Artikel

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Zu den Kommentaren (5)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Miklos Nikolics 23.11.2020 Link zum Kommentar

    Irgendwie scheint mir, das OnePlus auch etwas den Fokus verloren hat, auch schon einige Modelle, und die Flagship Killer Versionen auch schon preislich ziemlich abgehoben;


    • Tim 23.11.2020 Link zum Kommentar

      Das mit dem Preis hat aber nichts mit "Fokus verloren" zu tun ^^
      Die günstigen Preise dienten auch bei OnePlus nur dazu, sich den Platz auf dem Markt zu festigen. Das hat OnePlus erreicht und deshalb steigen die Preise. So wie bei allen anderen auch.


  • Ludwig 18.11.2020 Link zum Kommentar

    Es soll auch einen eingebauten Staubsauger sowie Trockenrasierer haben, ja die Chinesen können was.


  • Tim 17.11.2020 Link zum Kommentar

    Wäre ja schon echt toll, wenn das Ding wirklich nur 2 bzw. 3 Kameras bekommt, statt 4-5, von denen 3 unbrauchbar sind.

    Der QSD875 wird sicherlich noch ineffizienter sein, als der 865 schon. Tolle Entwicklung.. ^^


  • Cario 17.11.2020 Link zum Kommentar

    Die Oneplus Modelle werden ja immer hässlicher, schade...

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel