CYBER WEEK DEALS

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: Leica-Smartphone-Duo im Vergleich

xiaomi 14 vs xiaomi 14 pro hero
© Xiaomi

In anderen Sprachen lesen:

Nach einem kurzen Auftritt beim Qualcomm Snapdragon Summit sind das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro jetzt offiziell – zumindest in China. nextpit wirft gemeinsam mit Euch einen Blick nach Fernost und zeigt Euch, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Xiaomi-Smartphones mitbringen. Hier sind das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro im Vergleich!

Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro: Technische Daten im Vergleich

  Standard-Modell Pro-Modell
Produkt
Abbildung Xiaomi 14 Product Image Xiaomi 14 Pro Product Image
Preis (UVP)
  • 3.999 CNY
  • 4.999 CNY
Display
  • 6,36", AMOLED
    2.670 x 1.200 px
    1 - 120 Hz
  • 6,73", AMOLED
    3.220 x 1.440 px
    1 - 120 Hz
SoC
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
Speicher
  • 8 GB, 12 GB, 16 GB RAM
    256 GB, 512 GB, 1 TB Programmspeicher
  • 12 GB, 16 GB RAM
    256 GB, 1 TB Programmspeicher
OS
  • HyperOS auf Basis von Android 14
  • HyperOS auf Basis von Android 14
Kamera
  • Hauptkamera: 50 MP, Blende f/1.6
    Ultraweitwinkel: 50 MP, Blende f/2.2
    3,2x Telekamera: 50 MP, Blende f/2.0
  • Hauptkamera: 50 MP, Blende f/1.42
    Ultraweitwinkel: 50 MP, Blende f/2.2
    3,2x Telekamera: 50 MP, Blende f/2.0
Selfie-Kamera
  • 32 MP
  • 32 MP
Akku
  • 4.610 mAh
    Schnellladen mit 90 W
  • 4.880 mAh
    Schnellladen mit 120 W
Konnektivität
  • 5G, LTE, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC
  • 5G, LTE, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC
IP-Zertifizierung
  • IP68
  • IP68
Maße und Gewicht
  • 152,8 x 71,5 x 8,3 mm, 193 g
  • 161,4 x 75,3 x 8,5 mm, 223 g

Inhaltsverzeichnis:

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: Display und Design

Eines der auffälligsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Xiaomi-Smartphones ist ihre Größe: Das Xiaomi 14 setzt auf ein 6,36 Zoll großes Display, der Bildschirm im Xiaomi 14 Pro ist 6,73 Zoll groß. Beide Displays bieten LTPO mit einer variablen Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, die Pixeldichte ist mit 460 ppi bei beiden Geräten identisch.

Xiaomi 14 in Hand gehalten
Das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro unterscheiden sich bei der Displaygröße. Hier ist das Xiaomi 14 zu sehen. / © Xiaomi

Entsprechend dem größeren Display-Format ist das Pro-Modell etwas wuchtiger. Es ist etwa 9 mm länger, 4 mm breiter und genau 30 g schwerer. Beide Smartphones sind nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Das Xiaomi 14 Pro soll es außerdem auch in einer speziellen Titan-Version geben – Hallo, iPhone 15 Pro (zum Test).

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: SoC und Performance

In beiden neuen Xiaomi-Smartphones steckt der brandneue Qualcomm-Flaggschiff-Prozessor, der im kommenden Jahr die meisten ganz großen Highend-Smartphones antreiben dürfte. Wir haben für Euch bereits an anderer Stelle ausführlich darüber berichtet, was der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 auf dem Kasten hat.

Zumindest in China gibt es das Xiaomi 14 wahlweise mit 8, 12 oder 16 GB RAM, das Pro-Modell verzichtet auf die kleinste RAM-Variante. An Speichervarianten gibt es beim Basis-Modell 256, 512 und 1 TB, wobei beim Pro-Modell kurioserweise die mittlere Ausführung entfällt. Mit welcher Speicherausstattung es die beiden Geräte nach Deutschland schaffen, ist derzeit noch nicht bekannt.

Beide Xiaomi-Smartphones unterstützen neben 5G natürlich auch den neuen WLAN-Standard WiFi 7 und Bluetooth in Version 5.4. Ebenfalls mit an Bord ist ein USB-Port mit Unterstützung für USB 3.2 Gen 2 mit einer Datenübertragungsrate von 10 GBit/s.

Xiaomi 14 Detailaufnahme vom Rahmen
Das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro kommen mit einem flachen Rahmen. / © Xiaomi

Auf beiden Smartphones läuft das neu vorgestellte Betriebssystem HyperOS von Xiaomi, das auf Android basiert und MIUI ablöst. Anders als MIUI soll HyperOS allerdings auch auf zahlreichen anderen Geräteklassen laufen, beispielsweise auf Smart-Home-Geräten – und womöglich im kommenden Jahr dann auch auf dem Xiaomi-Auto.

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: Kamera

Nicht nur mit der seit dem Xiaomi 13T und 13T Pro (Vergleich) fortgesetzten Leica-Kooperation stellt der Hersteller klar: Die Kamera ist uns extrem wichtig. Auch im Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro findet sich wieder ein beachtliches Setup aus jeweils drei Kameras, das sich auf den ersten Blick sehr ähnlich ist. 

Beide Smartphones setzen auf einen 1,31 Zoll großen 50-MP-Samsung-Sensor, der mit dem in China kursierenden Namen "Light Hunter 900" mit Samsungs bisheriger Isocell-Nomenklatur bricht. Wer das Datenblatt mit der Lupe angeschaut hat, findet bei der Hauptkamera dann doch noch einen Unterschied: Das Pro-Modell setzt auf ein "Leica Summilux"-Objektiv mit einer Lichtstärke von f/1.42. Dank variabler Blende lässt sich die Optik auf f/4.0 abblenden. Im normalen Xiaomi 14 steckt dagegen ein f/1.6-Objektiv ohne variabler Blende.

Ultraweitwinkel-Kamera und 3,2x-Tele-Kamera sind dann wieder bei beiden Modellen absolut identisch. Hinter beiden Objektiven steckt der gleiche Samsung-Sensor vom Typ ISOCELL JN1 mit jeweils 50 MP Auflösung, der mit 1/2,76 Zoll deutlich kleiner ist als der Hauptsensor. Die Objektive bieten ein Öffnungsverhältnis von f/2.0 respektive f/2.2. Die Selfie-Kameras lösen hier wie dort 32 MP auf. Schließlich bieten beide Xiaomi-Modelle noch feine Features wie 14-Bit-RAW und 8K-Videoaufnahme.

Xiaomi 14 Pro Detailaufnahme Kamera-Modul
Das Xiaomi 14 Pro hat einen markanten Ring rund um das Kamera-Modul. Das sieht ziemlich schick aus. / © Xiaomi

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: Akku und Schnellladen

Schnellladen ist eine Spezialität von Xiaomi. Entsprechend überrascht es nicht, dass das Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro hier wirklich flott unterwegs sind. Das Standard-Modell lädt mit maximal 90 W, beim Pro-Modell sind 120 W möglich. Während das Pro-Modell damit auf Vorjahresniveau bleibt, hat sich das Xiaomi 14 ein ganzes Stück verbessert – beim Xiaomi 13 gab es maximal 67 W.

Bei den Akkukapazitäten haben beide Smartphones im Vergleich zur Xiaomi-13-Serie ein paar Babyschritte nach vorn gemacht. Das Xiaomi 14 bietet 4.610 mAh (Vorgänger: 4.500 mAh), und beim Xiaomi 14 Pro gibt es 4.880 mAh (Vorgänger: 4.820 mAh). In der Praxis erwarten wir von beiden Xiaomi-14-Modellen eine ähnliche Akkulaufzeit – die etwas größere Kapazität dürfte das größere Display im Pro-Modell wieder auffressen.

Xiaomi 14 vs Xiaomi 14 Pro: Preis und Verfügbarkeit

Die schlechte Nachricht an dieser Stelle: Sowohl das Standard- als auch das Pro-Modell sind bislang nur für den chinesischen Markt angekündigt. Dort kosten die beiden Smartphones in der Basiskonfiguration 3.999 beziehungsweise 4.999 Yuan. In Euro umgerechnet entspricht das 519 Euro respektive 649 Euro.

Es ist allerdings zu erwarten, dass die beiden Smartphones hierzulande deutlich teurer werden. Das Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro hatten in ihren jeweiligen Basiskonfigurationen die gleichen Preise in China und kosteten zum Start in Deutschland 999 und 1.299 Euro. Wir rechnen damit, dass die Smartphones Anfang 2024 in Deutschland durchstarten werden – womöglich auf dem MWC, der Ende Februar 2024 in Barcelona stattfindet. 

Die besten Foldables im Test und Vergleich

  Bestes klassisches Foldable Bestes hier nicht verfügbare Foldable Bestes Flip-Clamshell Beste Foldable-Alternative Beste Flip-Alternative Preis-Tipp
Produkt
Bild Samsung Galaxy Z Fold 5 Product Image OnePlus Open Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel Fold Product Image Motorola Razr 40 Ultra Product Image Motorola Razr 40 Product Image
Bewertung
Samsung Galaxy Z Fold 5 im Test
OnePlus Open im Test
Samsung Galaxy Z Flip 5 im Test
Google Pixel Fold im Test
Motorola Razr 40 Ultra im Test
Motorola Razr 40 im Test
Preis
  • ab 1.899 €
  • ab 1.199 €
  • ab 1.899 €
  • 1.199 €
  • 899,99 €
Preisvergleich
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (4)
Stefan Möllenhoff

Stefan Möllenhoff
Head of Content Production

Schreibt seit 2004 über Technik und brennt seither für Smartphones, Fotografie, IoT besonders im Smart Home und AI. Ist außerdem ein Koch-Nerd und backt dreimal wöchentlich Pizza im Ooni Koda 16 – macht zum Ausgleich täglich Sport mit mindestens zwei Fitness-Trackern am Körper und ist überzeugt, dass man fast alles selber bauen kann, inklusive Photovoltaik-Anlage und Powerstation.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Nächster Artikel
4 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • C. F.
    • Admin
    vor 1 Monat Link zum Kommentar

    Schick sehen sie ja schon aus...


    • Stefan Möllenhoff
      • Admin
      • Staff
      vor 1 Monat Link zum Kommentar

      Ja, gerade dieser orangene Rahmen um das Kameramodul sieht ziemlich cool aus. Ich freu mich drauf, die Dinger mal in Echt zu sehen :)


      • C. F.
        • Admin
        vor 1 Monat Link zum Kommentar

        Bekommt ihr in die Redaktion?


      • Stefan Möllenhoff
        • Admin
        • Staff
        vor 4 Wochen Link zum Kommentar

        Ich hoffe, wir bekommen sie über Umwege noch vor dem globalen Launch – wir sind auf jeden Fall dran!

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel